Maut und Umweltzonen in Deutschland
Richtwerte in Euro
Warnow-Tunnel
Verbindung Rostock-Smarl - Rostock-Krummendorf
Fahrzeugtyp |
Rabattpreise mit TAG, Oscard oder RFID |
Barpreis von 01.11. – 30.04. |
Barpreise von 01.05. – 30.10. |
Motorrad, Pkw mit 2 Achsen, Pkw mit Anhänger und Wohnmobile unter 2,05 m Höhe |
3,42 | 4,30 | 5,30 |
Pkw mit hohem Anhänger, Kleintransporter, Wohnmobile unter 2,60m Höhe |
4,28 | 5,00 | 6,60 |
Lkw klein mit 2 Achsen bis 2,60 m Höhe |
9,72 | 10,80 | 14,10 |
Lkw mit 3 Achsen bis 2,60 m Höhe |
12,96 | 14,80 | 20,10 |
Lkw mit Anhänger, Sattelzug, Busse bis 2,60 m Höhe und 4 Achsen |
16,32 | 19,40 | 22,00 |
Genauere Informationen finden Sie unter https://www.warnowquerung.de/
Herren-Tunnel
Verbindung Lübeck - Herreninsel - Kücknitz
Fahrzeugtyp |
Bar-Preis |
Trave-Pass |
Quick-Box/RFID |
Quick-Box/RFID-Plus |
Motorrad, Pkw, Pkw mit Anhänger bis 1,30 m Höhe |
2,10 | 2,00 | 1,65 | 1,00 + 13,30 monatliche Grundgebühr |
Lkw klein, Busse mit 2 Achsen |
3,90 | --,-- | 3,20 | 1,65 + 760,00 monatliche Grundgebühr |
Reisebusse, Lkw mit 3 Achsen |
10,10 | --,-- | 8,30 | 3,70 + 2.280,00 monatliche Grundgebühr |
Lkw mit Anhänger mit 4 oder mehr Achsen |
16,00 | --,-- | 13,30 | 6,80 + 3.800,00 monatliche Grundgebühr |
Genauere Informationen finden Sie hier https://herrentunnel.de/
Sylt-Shuttle (Bahnverladung Hindenburgdamm)
Motorräder ohne Beiwagen
Fahrtkategorie |
Preis |
Bedingungen |
Einfache Fahrt |
35,00 |
keine |
Hin- und Rückfahrt |
68,00 |
Rückfahrtticket gilt bis zu 2 Monate nach Kauf |
Tickets können nur Ort und nicht online gekauft werden
Fahrzeuge bis 6 m Länge und 3 t Gesamtgewicht sowie Motorräder mit Beiwagen und Trikes
Fahrtkategorie |
Bedingungen |
Preis |
Einfache Fahrt |
Keine besonderen |
72,00 |
Einfache Fahrt - Syltschützer Ticket | 73,00 | |
Hin- und Rückfahrt |
Rückfahrt bis zu 2 Monate später |
125,00 |
Hin- und Rückfahrt - Syltschützer-Ticket | Rückfahrt bis zu 2 Monate später | 126,00 |
Hin- und Rückfahrt |
Mit Reservierungsvoucher für die Rückfahrt bis zu 2 Monate später |
129,00 |
Hin- und Rückfahrt - Syltschützer-Ticket | Mit Reservierungsvoucher für die Rückfahrt bis zu 2 Monate später | 130,00 |
Tagesrundfahrtkarte |
Je 1 Fahrt mit dem Sylt Shuttle und der Syltfähre an 1 Tag |
92,00 |
Zwölferkarte | 12-mal Einfache Fahrt gilt 13 Monate ab Antritt der 1. Fahrt | 590,00 |
Zwölferkarte - Syltschützer-Ticket | 12-mal Einfache Fahrt gilt 13 Monate ab Antritt der 1. Fahrt | 591,00 |
LKW, Fahrzeuge (Pkw & Lkw) mit Anhänger, Reisebusse
Fahrzeugkategorie |
Einfache Fahrt |
Hin- und Rückfahrt |
bis 6 Meter Länge |
94,00 |
188,00 |
6,01 bis 8 Meter Länge |
130,00 |
260,00 |
8,01 bis 11 Meter Länge |
167,00 |
328,00 |
11,01 bis 15 Meter Länge |
246,00 |
492,00 |
15,01 bis 21,80 Meter Länge |
331,00 |
662,00 |
Preise sind Bruttopreise
Tickets können nur vor Ort und nicht online gekauft werden
Campingfahrzeuge (Wohnmobile und Wohnwagengespanne, keine Pferdeanhänger!)
Fahrzeugkategorie |
Hin- und Rückfahrt |
Bedingungen |
bis 10 Meter Länge |
185,00 |
Rückfahrtticket gilt bis zu 12 Monate |
ab 10,01 Meter Länge |
255,00 |
Rückfahrtticket gilt bis zu 12 Monate |
Für Fahrzeuge über 3,5 t tzGm)gilt auf allen Autobahnen und Bundesstraßen eine kilometerabhängige Mautpflicht, die auch nach CO2-Emissionsklasse, Gewichtsklasse und Euro-Abgasklasse gestaffelt ist. Ausgenommen sind die A5 zwischen der deutsch-schweizerischen Grenze und der deutsch-französischen Grenze bis zu Anschlussstelle Mühlleim/Neuenburg und die A6 zwischen der deutsch-französischen Grenze und der Anschlussstelle Saarbrücken-Ferchingen sowie die Bundesautobahnabschnitte, für deren Benutzung eine Maut nach §2 des Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetzes vom 30. August 1994 (BGBl. I, S. 2243) in der jeweils geltenden Fassung erhoben wird. Die Gebühr wird vollelektronisch über eine an der Windschutzscheibe angebrachte On-Board Unit (OBU) errechnet und bei Prepaid- Verfahren direkt entrichtet.
Genauere Informationen finden Sie hier www.toll-collect.de
tzGm = technisch zulässige Gesamtmasse
Umweltzonen
In vielen Städten Deutschlands wurden Umweltzonen eingerichtet, die nur mit einer Umweltplakette befahren werden dürfen. Auch für ausländische Fahrzeuglenker ist die Plakette Pflicht.
- Grün – Schadstoffgruppe 4 (entspricht Euro 4 oder höher ), z.B. benzin- und gasbetriebene Fahrzeuge mit erstmaliger Zulassung ab 1.1.1993 bzw. Abgasnorm Euro 1 und besser, Dieselfahrzeuge mit erstmaliger Zulassung nach dem 1.1.2006 bzw. Abgasnorm Euro 4 und besser bzw. Euro 3 mit Dieselpartikelfilter
- Gelb – Schadstoffgruppe 3 (entspricht Euro 3), z.B. Diesel-Pkw mit erstmaliger Zulasssung zwischen 1.1.2001 und 31.12.2005 bzw. Abgasnorm Euro 3 oder Euro 2 mit Dieselpartikelfilter, Diesel-Lkw mit einer Zulassung wischen 1.10.2001 und 30.9.2006
- Rot – Schadstoffgruppe 2 (entspricht Euro 2), z.B. Diesel-Pkw mit erstmaliger Zulasssung zwischen 1.1.1997 und 31.12.2000, Diesel-Lkw mit erstmaliger Zulassung zwischen 1.10.1996 und 30.9.2001 bzw. Abgasnorm Euro 3 oder Euro 2 mit Dieselpartikelfilter
- Keine Plakette erhalten Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 1 oder 0 (entspricht Euro 1 oder 0), z. B. benzin- und gasbetriebene Fahrzeuge mit erstmaliger Zulassung vor dem 1.1.1993, Diesel-Pkw mit erstmaliger Zulassung vor dem 1.1.1997, Diesel-Lkw mit erstmaliger Zulassung vor dem 1.10.1996 bzw. Abgasnorm Euro 1 und schlechter
De Umweltplakette ist kennzeichenbezogen und unbefristet gültig. Das heißt, sie gilt, solange sich das Kennzeichen am Fahrzeug befindet und die Windschutzscheibe nicht getauscht werden muss. Die Umweltplakette gilt in allen deutschen Regionen oder Städten, die eine Umweltzone haben. Sie ist in allen ARBÖ-Dienststellen erhältlich. Für ARBÖ-Mitglieder kostet die Umweltplakette € 500, für Nicht-Mitglieder € 10,00.
In Deutschland gibt es mit Stand 17.01.2025 37 Umweltzonen. In allen Umweltzonen wird für die Einfahrt eine grüne Umweltplakette benötigt. Unter anderem gelten Umweltzonen in Aachen, Berlin, Köln, Leipzig, München, im Ruhrgebiet oder Stuttgart und Wuppertal
Das Befahren einer Umweltzonen ohne Umweltplakette oder einer anderen als einer grünen Umweltzone (Neu-Ulm grün + gelb) kann mit eine Bussgeld von EUR 100,- bestraft werden.
Eine aktuelle Auflistung der Umweltzonen in Deutschland und genauere Bestimmungen finden Sie hier https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftschadstoffe/feinstaub/umweltzonen-in-deutschland
Fahrverbote aus Umweltschutzgründen
In Darmstadt gilt seit 01.06.2019 in der östliche Hügelstraße und in der Heinrichstraße im Abschnitt zwischen Heidelberger Str. und Karlstraße ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit Dieselmotor der Abgasklassen Euro 0 bis 5 sowie mit Ottomotor der Euroabgasklassen 0 bis 2. Zusätzlich dürfen keine Busse und Lkw der Euro-Abgas-Klassen Ibis V im betroffenen Abschnitt der Heinestraße verkehren. Genauere Informationen finden sich hier https://www.darmstadt.de/leben/umwelt/luft-laerm-licht/luftreinhaltung
In München gilt innerhalb der Umweltzone, welche die Innenstadt umfasst und mit dem Mittleren Ring, der inkludiert ist, begrenzt ist ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit Dieselmotor der Abgasklassen Euro 0 bis 4/IV. Fahrzeuge mit Dieselmotor der Abgasklasse 5/V und höher, Fahrzeug mit Otto-Motor und Fahrzeuge mit anderen Antriebsarten dürfen in die Fahrverbotszone einfahren, benötigen aber wie in den anderen Gebieten der Umweltzone eine grüne Versicherungsplakette. Genauere Informationen finden sich hier https://stadt.muenchen.de/infos/umweltzone-muenchen.html
In Stuttgart gilt seit 01.01.2019 gilt im gesamten Stadtgebiet von Stuttgart, das gleichzeitig auch die Umweltzone bildet, ein ganzjähriges Fahrverbot für Fahrzeuge mit Dieselmotor der Emissionsklassen Euro 0 bis Euro 4/IV. Des Weiteren gilt im "Stuttgarter Talkessel" sowie in den Stadtbezirken Bad Cannstatt, Feuerbach und Zuffenhausen in der sogenannte "kleine Umweltzone" ein Fahrverbot für Dieselfahrzeug der Euroabgasklassen 0 bis 5/V. Genauere Informationen finden sich hier https://www.stuttgart.de/leben/mobilitaet/dieselverkehrsverbot/dieselverkehrsverbot.php
E-Plakette
Deutsche Elektrofahrzeuge werden durch ein „E“ im Anschluss an die Nummernkombination direkt auf der Kennzeichentafel gekennzeichnet. Für ausländische Elektrofahrzeuge steht eine blaue E-Plakette zum Kauf (Preis in der Regel um die ca. € 11,–) bei den deutschen Straßenverkehrsbehörden bereit Somit kann man auch Vorteile, wie beispielsweise spezielle Parkplätze nützen. Besitzer von österreichischen Elektroauto-Kennzeichen mit grüner Schrift benötigen in Deutschland keine blaue Elektroauto-Plakette. Fahrzeuge mit einer E-Plakette und/oder einem Kennzeichen für E-Fahrzeug benötigen dennoch für die Fahrt in die Umweltzonen eine Umweltplakette.