Camping – Infos zu Europäischen Ländern

 

Ansprechpartner in Österreich: Der Camping- und Caravaningclub Austria

 

Seit rund 45 Jahren steht der CCA, der Camping- und Caravaningclub Austria, der Campingclub des ARBÖ, seinen Mitgliedern mit Rat und Tat, vor allem aber mit vielen Vorteilen zur Seite. Im Vordergrund stehen Beratung, Betreuung und Interessensvertretung der Mitglieder in allen Belangen des Camping- und Caravaningwesens im In- und Ausland. Als Mitglied der F.I.C.C. (Weltdachverband der Camper und Caravaner) hat er außerdem eine wichtige internationale Verbindung.

Jedes CCA-Mitglied erhält die CampingCard International/C.C.I. automatisch und kostenlos. Dieser international akzeptierte Ausweis im Scheckkartenformat wird auf fast allen Campingplätzen anstelle der Ausweispapiere anerkannt. Eine Vielzahl von Campingplätzen gewährt Ermäßigungen für CampingCard-Inhaber – je nach Saison und Aufenthaltsdauer. Außerdem bietet die CampingCard International umfassenden Schutz für die ganze Familie und alle Mitreisenden (max. elf Personen) auf dem Campingplatz. Jedes CCA-Mitglied ist bis zu einer Deckungssumme von € 1,8 Millionen haftpflichtversichert für Schäden an Dritten und zusätzlich auch unfallversichert.

Ein weiterer Vorteil ist die begehrte ACSI-Karte, die ebenfalls im Mitgliedsbeitrag inkludiert ist. Mit ihr gewähren über 3.600 ausgewählte Campingplätze in ganz Europa – abhängig von Lage und Ausstattung – bis zu 60 % Ermäßigung pro Nacht.

www.cca-camping.at
https://www.facebook.com/CampingCaravaningAustria

 

ALBANIEN

Optimale Reisezeit

Die beste Reisezeit für Albanien ist in den Monaten Mai, Juni und September. In diesen Monaten sind die Temperaturen bereits sommerlich warm und zudem kann man mit wenig Niederschlägen rechnen. Im Juli und August ist es sehr heiß und trocken im Land.

Elektrischer Strom

220 Volt Wechselstrom, 50 Hertz, gleiche Steckdosen wie in Österreich/Deutschland

Im gesamten Land kann es immer wieder zu teilweise stundenlangen Stromabschaltungen kommen. 

Wildcampen/Freies Campen

Wildcamping und frei stehen mit dem Wohnmobil ist offiziell erlaubt. Ausnahme: Nationalparks und Naturschutzgebiete, Privatgrund und in der Nähe von staatlichen Gebäuden. Der Schlafplatz ist immer sauber zu hinterlassen!

Hinweis: In den Sommermonaten kommt es in verschiedenen Gegenden Albaniens lokal immer wieder zu Waldbränden. Reisende, die in von Waldbränden betroffenen Regionen unterwegs sind, wird empfohlen, die Nachrichten genau zu verfolgen und die Anweisungen und Empfehlungen der albanischen Behörden, bzw. Campingplatzbetreiber unbedingt zu befolgen.

Einreise mit Hund
EU-Heimtierausweis und Mikrochip-Kennzeichnung, eine gültige Tollwutimpfung (mind. 21 Tage alt)

Wenn es um die Einreise von bestimmten Hunderassen geht – vor Reiseantritt auch noch (Online) die offiziellen Infos der zuständigen Botschaft, die das Urlaubsland in Ö, D oder der Schweiz vertritt, recherchieren.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Unzureichend! Die sanitären und hygienischen Verhältnisse, sowie das Rettungswesen entsprechen nicht dem europäischen Standard. Bei ernsthaften Erkrankungen oder Verletzung ist eine rasche Ausreise unerlässlich. Die Mitnahme einer umfangreichen Reiseapotheke, sowie die der nötige Vorrat an Dauermedikamenten und deren ärztliche Verschreibung zum Nachweis wird dringend empfohlen!

Rechtzeitig vor Reisebeginn den Hausarzt oder eine andere geeignete Einrichtung kontaktieren, um sich über eventuell erforderliche Reiseimpfungen zu erkundigen.

Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und Krankentransport (insbesondere Krankentransportflüge) wird nahegelegt. 

In den Apotheken können Touristen die meisten Medikamente rezeptfrei kaufen. Für medizinische Hilfe in Notfällen kann man die Telefonnummer 17 anrufen. 

Tipp: Wasser sollten Albanienreisende nur aus versiegelten Flaschen trinken, da selbst in der Hauptstadt das Trinkwasser von ausgesprochen schlechter Qualität ist. Um Magen- Darmerkrankungen zu vermeiden, sollte man keine Eiswürfel verwenden und nur sorgfältig gewaschenes oder abgeschältes Obst essen. Das regelmäßige Waschen der Hände gehört zum Pflichtprogramm bei einer Reise durch Albanien.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Die Hauptverbindungsstraßen sind in der Regel gut ausgebaut, der Zustand vieler Straßen abseits davon ist teilweise schlecht, kleinere Straßen sind oft mit Campingfahrzeugen nicht passierbar. Daher ist auch für kurze Strecken mit längerer Reisedauer zu rechnen. Es muss mit vielen, oft unzureichend gesicherten bzw. schlecht oder gar nicht beschilderten Baustellen gerechnet werden.
Wegen der Gefahren durch unbeleuchtete Fahrzeuge und Fuhrwerke sowie teils sehr tiefen Schlaglöchern, unbefestigte Randstreifen und Baustellen sollte die Reise so geplant werden, dass das Fahrtziel vor Anbruch der Dunkelheit erreicht werden kann.
Die Polizei ist landesweit sehr präsent und kontrolliert unter anderem auch die Einhaltung des Tempolimits. Bei Verstößen wird der Führerschein entzogen, so dass ohne Ersatzfahrer ggf. das Fahrzeug in Albanien zurückgelassen werden muss. Es gilt auch tagsüber eine Lichtpflicht. Die Promillegrenze beträgt 0,1. Die Grüne Versicherungskarte ist erforderlich und wird kontrolliert. Die Benzinqualität ist oft problematisch (Wasserbeimischungen, Verunreinigungen).

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

In Albanien können Gasflaschen getauscht oder aufgefüllt werden. Bei Letzterem empfiehlt es sich, ein Eurofüllset oder Euroset mitzuführen. Keinesfalls selbst befüllen und stets den Propangasanteil beachten. In Albanien kann das Gas aufgrund von Verunreinigungen zu Problemen führen. Darum wird ein Gasfilter (z.B. von Truma) empfohlen.

FKK
FKK-Strände sind entsprechend ausgeschildert und es gibt FKK-Camping Angebote. Außerhalb dieser Areale ist FKK-, sowie Baden ohne Bikinioberteil für Frauen nicht gestattet.

ALGERIEN

Optimale Reisezeit

In Südalgerien herrscht Wüstenklima vor. Die Sommermonate sind von extremer Hitze und Trockenheit geprägt. Im Winter können, wenn auch sehr selten, heftige Niederschläge auftreten.  Die optimale Reisezeit ist von Oktober bis April.

Elektrischer Strom

220 Volt / 50 Hertz Wechselstrom. Schukostecker / Euro-Stecker

Wildcampen/Freies Campen

Nicht erlaubt/empfehlenswert

Einreise mit Hund

Bevor das Haustier reisen darf, muss es von einem ermächtigten Tierarzt gegen Tollwut geimpft werden. Damit die Impfung gültig ist, muss das Haustier mindestens 12 Wochen alt und vor der Impfung mit einem Mikrochip ausgestattet worden sein. Ihr Haustier darf frühestens 21 Tage nach Abschluss des Impfprotokolls reisen. Man sollte sicherstellen, dass alle weiteren Impfungen verabreicht werden, bevor die Gültigkeitsdauer der vorherigen Impfung abgelaufen ist.

Zusätzlich zu den Standardanforderungen (Mikrochip, Tollwutimpfung, gegebenenfalls Echinococcus-Behandlung, EU-Tiergesundheitsbescheinigung) muss das Haustier 30 Tage nach seiner Tollwutimpfung und mindestens drei Monate vor seiner Einreise in die EU einem Tollwut-Antikörpertest unterzogen werden. Ein ermächtigter Tierarzt muss die Blutprobe zur Untersuchung durch ein von der EU zugelassenes Labor für Blutuntersuchungen entnehmen.

Die Ergebnisse des Tollwut-Antikörpertests sind der EU-Tiergesundheitsbescheinigung des Haustiers beizufügen.

Hinweis: Hunde nehmen in Marokko einen anderen Stellenwert ein als bei uns. Sie werden oft vergiftet und mit Steinen beworfen. Darum den Hund nie von der Leine lassen und stets im Auge behalten.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung ist mit Europa nicht zu vergleichen und insbesondere außerhalb der Hauptstadt technisch, apparativ und / oder hygienisch problematisch. In Algier bieten einige Privatkliniken (z. B. Clinique Al-Azhar, Clinique Chahrazed) bessere ambulante und stationäre Versorgungsmöglichkeiten an. Die Mitnahme einer umfangreichen Reiseapotheke, sowie die der nötige Vorrat an Dauermedikamenten und deren ärztliche Verschreibung zum Nachweis wird dringend empfohlen!

Rechtzeitig vor Reisebeginn den Hausarzt oder eine andere geeignete Einrichtung kontaktieren, um sich über eventuell erforderliche Reiseimpfungen zu erkundigen.

Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und Krankentransport (insbesondere Krankentransportflüge) wird nahegelegt. 

Hinweis - Durchfallerkrankungen und Cholera: Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera jedoch vermeiden.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Der Straßenverkehr ist sehr gefährlich. Der Abschluss einer einheimischen KFZ-Versicherung ist vorgeschrieben, ein Versicherungsbüro ist an der Grenze.  Das Fahrzeug muss nachweislich binnen drei Monaten wieder ausgeführt werden.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Die Anschlüsse von Gasflaschen sind mit den unsrigen identisch. Gasflaschen kaufen beziehungsweise befüllen kann man an vielen Orten in Marokko, so beispielsweise bei örtlichen Gaswerken, Tankstellen oder Supermärkten. Aber auch an Campingplätzen kann man Gasflaschen beziehungsweise Füllungen erhalten.

FKK
Keine Angaben, siehe jedoch auch besondere Bestimmungen

Besondere Bestimmungen

Weibliche Reisende sollten bei ihrer Bekleidungsauswahl auf die islamische Tradition Rücksicht nehmen. Das Tragen von schulterfreien Kleidungsstücken bzw. kurzen Röcken sollte auf öffentlichen Plätzen vermieden werden. Das Mitführen eines Kopftuches ist ebenfalls empfehlenswert.

Vor dem Hintergrund seiner Tradition, Religion und Geschichte muss zu größter Zurückhaltung in Bezug auf die Bekundung zwischenmenschlicher Beziehungen, sexuelle Kontakte beziehungsweise sexuelle Neigungen geraten werden.

AUSTRALIEN

Optimale Reisezeit

Aufgrund der Größe Australiens und der unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse gelten für die einzelnen Regionen ganz unterschiedliche optimale Reisezeiten. Wollen Sie das gesamte Land auf einmal bereisen, müssen Sie Kompromisse eingehen.

Elektrischer Strom

240/250 Volt Wechselstrom, 50 Hertz, dreipolige Flachstecker

Wildcampen/Freies Campen

Wildcampen ist in Australien prinzipiell nicht verboten. Ausgenommen sind Innenstädte, der Straßenrand und durch Verbotsschilder gekennzeichnete Gebiete. Dazu zählen auch die Nationalparks und Strände. Ein ungeschriebenes Gesetz lautet Take nothing but photographs, leave nothing but footprints

Einreise mit Hund

Zuerst muss geklärt werden, ob die gewählte Airline die Mitnahme des Hundes erlaubt. Für die Einreise: Hunde und Katzen müssen mit einem Mikrochip (ISO) gekennzeichnet sein und eine gültige Tollwutimpfung haben. Dabei beträgt vorgeschriebene Mindestalter bei Impfung 90 Tage. Es muss eine Tollwutantikörperbestimmung durchgeführt werden. Für die Rückreise auch die Einreisevorschriften ins eigene Land beachten!

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung in Australien befinden sich auf sehr hohem Niveau, ist allerdings stark standortabhängig. In den Städten ist das Netz von Krankenhäusern und Ärzten gut ausgebaut. Für das Outback gibt es den ‚Royal Flying Doctors Service‘, der im gesamten Land operiert. Die ‚geflügelten‘ Ärzte fliegen zu den Notfällen an Stelle eines Rettungswagens. Sollten man also während einer Australien Rundreise im Outback oder an der Westküste ohne Guide unterwegs sein, wird empfohlen, für den Notfall ein Satellitentelefon mitzunehmen. Das nächste Krankenhaus könnte viele hundert Kilometer entfernt sein.

Apotheken in Australien sind oftmals eine Mischung aus Drogeriemarkt und Apotheke. Sie führen ein sehr großes Medikamenten-Sortiment.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

In Australien herrscht Linksverkehr. Dieser erfordert, insbesondere auf weniger befahrenen Straßen, selbst bei erfahrenen Fahrern aus Ländern mit Rechtsverkehr, besondere Aufmerksamkeit und birgt Gefahrenpotenzial. Auch können plötzlich auftauchende Wildtiere, wie z.B. Kängurus, sowie deren Entfernungen zum eigenen Kfz, unterschätzt werden. Fahrzeuginsassen erliegen häufig am Unfallort ihren schweren Verletzungen, da Rettungssanitäter in abgelegenen Gebieten die Unfallstelle z. T. erst nach Stunden erreichen. Bei Autofahrten ist neben dem eigenen Führerschein auch ein internationaler Führerschein mitzuführen.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Vermieter von Wohnwagen/Wohnmobilen geben eine volle, und auf Wunsch eine zweite Flasche mit auf den Weg. Wagenvermietungen haben in der Regel sogar günstigere Angebote auf Gasflaschen als Tankstellen.

FKK
Wunderschöne gekennzeichnete FKK-Strände laden zum Nacktbaden ein, Naturisten-Campingplätze finden man in den meisten Regionen Australiens.

BELGIEN

Optimale Reisezeit

Juni-September, von November bis Jänner und im März sind die meisten Regentage.

Elektrischer Strom

230 Volt Wechselstrom, 50 Hertz

Wildcampen/Freies Campen

Wenn kein Straßenverkehr behindert wird, für maximal 24 Stunden erlaubt. Regionale Einschränkungen sind zu beachten.

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Welpen, die jünger als 15 Wochen alt sind, dürfen nicht nach Belgien einreisen, da erst ab dann der Tollwutimpfstoff seine volle Wirkung entfaltet.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Das Versorgungsniveau in Belgien ist gut. Die e-card der österreichischen Sozialversicherungsträger enthält auch die im EU/ EWR-Raum und der Schweiz gültige europäische Krankenversicherungs-Karte (EKVK). Für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, besteht ein Anspruch auf Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse. Für nähere Informationen bitte den Link zu den Amtsseiten in den Länderspezifischen Reiseinformationen öffnen.

Mit der Bezeichnung „apotheek“ sind Apotheken gekennzeichnet oder ein grünes Kreuz ist Wegweiser.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Das Straßen- und Autobahnnetz ist sehr gut ausgebaut. Da die meisten Fahrzeuge auch im Winter nur mit Sommerreifen fahren, besteht bei winterlichen Fahrverhältnissen (Schnee, Glatteis, Matsch) hohes Unfallrisiko. Bei Autofahrten sind der österreichische Führerschein und die Zulassung mitzuführen. Die Grüne Versicherungskarte ist im Fahrzeug mitzuführen. In Brüssel, Antwerpen und Gent gelten Umweltzonen (Low Emission Zones, LEZ), in denen die Kennzeichen aller Fahrzeuge automatisch von Kameras erfasst werden.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

An gekennzeichneten Stationen ist ein Flaschentausch, bzw das Befüllen von Tanks möglich. Die größten Füllbetriebe je nach Region sind Belgian Shell und Totalfina, Primagaz, Semnickgas und Gasbottling. Es wird empfohlen, ein sogenanntes Füll-Adapter-Set mitzuführen.

FKK
Der FKK-Strand Bredene liegt etwa 40 km von Sea Nat entfernt. Dies ist der einzige offizielle FKK-Strand in Belgien. Aktuell (2023) sind in Belgien 5 FKK-Campingplätze verzeichnet.

BOSNIEN-HERZEGOWINA

Optimale Reisezeit

Die beste Reisezeit für den Norden und Südosten Bosnien und Herzegowinas ist von Mai bis September.

Elektrischer Strom

220 Volt/50 Hertz Wechselstrom

Wildcampen/Freies Campen

Ausnahmslos verboten!

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Welpen, die jünger als 15 Wochen alt sind, dürfen nicht nach Belgien einreisen, da erst ab dann der Tollwutimpfstoff seine volle Wirkung entfaltet.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung durch Ärzte und Krankenhäuser in Bosnien und Herzegowina ist überdurchschnittlich gut, erreicht jedoch nicht den Durchschnitt, der beispielsweise innerhalb der EU erreicht wird. Abseits der großen Städte ist eine medizinische Versorgung nicht gesichert.

Apotheken sind meist mit der Bezeichnung „Apoteka“ beschriftet.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Straßenmarkierungen sind häufig ungenügend, der Straßenzustand schlecht. Nicht alle von gängigen Navigationssystemen vorgeschlagenen Routen sind auch tatsächlich befahrbar. Wegen fortbestehender Minengefahr sollen befestigte Straßen nicht verlassen werden.

Im Fall von Verkehrsunfällen mit Personenschaden können Ausländer ohne Wohnsitz in Bosnien und Herzegowina bis zum Abschluss des Untersuchungsverfahrens in Untersuchungshaft genommen werden, die Kautionshinterlegung ist nicht immer möglich.

Bei Verkehrskontrollen sind immer zwei Polizisten anwesend, bei Verstößen ist eine sofortige Zahlung gegen Zahlungsbestätigung und Strafverfügung „prekeršajni nalog“ möglich. Bei Nichtzahlung wird der Führerschein vorübergehend eingezogen. Die grüne Versicherungskarte ist nicht mehr zwingend mitzuführen. Bei Polizeikontrollen kann es aber vereinzelt dazu kommen, dass der Vorweis trotzdem verlangt wird und für das Fehlen auch Strafen verhängt werden. Es wird daher geraten, die Versicherungskarte vorzuzeigen, wenn man sie mitführt.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Das Euro-Füll-Set ist beim Betanken der Originalflasche erforderlich.

FKK
Keine Informationen verfügbar. FKK-Campingplätze: 0

BULGARIEN

Optimale Reisezeit

Die optimale Reisezeit ist zwischen Mai bis Juni und September bis Oktober. Dann liegen die Temperaturen bei ca. 20 – 25 Grad. Wer es richtig warm will, für den ist die beste Reisezeit eher zwischen Juni und August.

Elektrischer Strom

220 Volt/50 Hertz, Schukostecker / Euro-Stecker

Wildcampen/Freies Campen

Ausnahmslos verboten!

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Welpen, die jünger als 15 Wochen alt sind, dürfen nicht nach Belgien einreisen, da erst ab dann der Tollwutimpfstoff seine volle Wirkung entfaltet.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Krankenhäuser entsprechen nicht dem österreichischen/deutschen Standard. Im Raum Varna (Region Golden Sands) sowie Burgas (Sonnenstrand) an der Schwarzmeerküste gibt es kaum Vertragsärzte. Medizinische Leistungen bei Privatärzten sind zunächst selbst zu bezahlen und bei der eigenen Versicherung einzureichen. Streunende Hunde in Sofia und anderen größeren Städten können Tollwut verbreiten.

Bulgarische Apotheken sind mit der Bezeichnung „Anteca“ und dem Namen des Hauptlieferanten beschriftet.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Der Zustand vieler Straßen (hauptsächlich innerorts, aber auch Landstraßen) ist schlecht. Große und tiefe Löcher im Belag sowie Steine und andere unvorhersehbare Hindernisse sind nicht selten. Wegen der damit verbundenen Gefahr von Unfällen und Beschädigungen ist vor allem bei Fahrten in Dunkelheit erhöhte Wachsamkeit geboten. Es besteht ganzjährig die Pflicht, auch tagsüber mit Abblendlicht zu fahren.

Für Fahrzeuge, die aus der Türkei kommen, hat Bulgarien die Desinfektionspflicht (gegen eine Gebühr) eingeführt. Dies kann zu zusätzlicher Staubildung an den türkisch-bulgarischen Grenzen führen.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Die Befüllung von eigenen Flaschen ist an den meisten Tankstellen möglich. Diese bieten auch die entsprechenden Adapter an.

FKK
An den großen und unter Touristen beliebten Stränden in Bulgarien wird das „oben-ohne-Sonnen“ jedoch toleriert. Wer die Hüllen gänzlich fallenlassen will, sollte einen der ausgewiesenen FKK-Strände ansteuern. FKK-Campingplätze: 0

DEUTSCHLAND

Optimale Reisezeit

Die schönste Zeit, in Deutschland zu verreisen ist zwischen Mai und September. Wenn man von vereinzelten Regenschauern absieht, sind das warme Wetter und die langen Tage dieser Monate die ideale Zeit, um zu entdecken, was Deutschland alles zu bieten hat.

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz, Schukostecker / Euro-Stecker

Wildcampen/Freies Campen

Ausschließlich zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit für eine Nacht erlaubt. Regionale und örtliche Vorschriften sind zu beachten.

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Europäischer Standard im Gesundheitswesen. Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich.

Das rote Apotheken-A ist das Erkennungszeichen schlechthin für öffentliche Apotheken in Deutschland.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Die Straßen und Autobahnen sind im Vergleich zu anderen europäischen Ländern in einem verhältnismäßig guten Zustand, auch auf Nebenstraßen. Die in zahlreichen Städten eingerichteten Umweltzonen dürfen nur von Fahrzeugen mit einer entsprechenden Feinstaub-Umweltplakette befahren werden, die Plakette gilt für alle Umweltzonen. Diese Regelung gilt auch für ausländische Fahrzeuge. Vergehen werden mit einem Bußgeld sowie einem Punkt im Verkehrszentralregister in Flensburg geahndet. 

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

In Deutschland werden artgleiche Gasflaschen wie in Österreich verwendet.

FKK
Deutschland besitzt zahlreiche Naturisten-Campingplätze landesweit. An den Stränden der Ostsee, jedoch auch an der Nordsee wird Nudisten eine Vielzahl an Möglichkeiten geboten.

DÄNEMARK

Optimale Reisezeit

Die beste Reisezeit ist im Sommer. Dann liegen die Temperaturen durchschnittlich bei 20 Grad Celsius und die Wassertemperatur bei 17 Grad. Zwischen Mai und August scheint die Sonne bis zu 9 Stunden am Tag. 

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz, flache Stecker

Wildcampen/Freies Campen

Offiziell nicht erlaubt, das Übernachten auf Quick-Stop-Plätzen ist möglich und wird empfohlen.

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Sogenannte „Listenhunde“ dürfen nicht in Dänemark einreisen. Unbedingt vorher erkundigen, ob der eigene Hund als solcher eingestuft ist. Auch ein Hund, der einer dieser Rassen ähnlichsieht, könnte bi der Einreise Probleme machen.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Europäischer Standard im Gesundheitswesen. Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Apotheken erkennt man an der Aufschrift „Apothek“. Einige verschreibungsfreie Medikamente gibt es an Supermarktkassen zu kaufen.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Allgemein geht es auf den dänischen Straßen recht ruhig zu. Schnellstraßen sind stark in der Unterzahl, wobei die Straßen selbst gut ausgebaut sind. Zum Lenken eines Kraftfahrzeuges wird die Mitnahme der grünen Versicherungskarte empfohlen.

Es muss ganzjährig auch tagsüber mit Abblend- oder Tagfahrlicht gefahren werden.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Auf größeren Campingplätzen ist der Flaschentausch möglich. Es gibt Füllstationen der Firma KOSAN Gas in mehreren dänischen Städten.

FKK
Dänemark besitzt mehrere Naturisten-Campingplätze

ESTLAND

Optimale Reisezeit

Die Hauptsaison in Estland sind die Monate Juli und August. Aufgrund der sommerlichen Temperaturen lässt sich dann das Land am besten erkunden.

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz einphasig; 400 Volt/50 Hertz, dreiphasig

Wildcampen/Freies Campen

Außerhalb geschlossener Ortschaften erlaubt, Verbotsschilder beachten

Einreise mit Hund

Erforderlich ist der EU-Heimtierausweis. Im EU-Heimtierausweis muss die Kennzeichnung des Tieres durch Mikrochip oder deutlich lesbare Tätowierung eingetragen sein. Für Tiere, die ab dem 3.7.2011 zum ersten Mal gekennzeichnet wurden, ist der Mikrochip Pflicht.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung in Estland ist grundsätzlich geregelt und steht jedem Bürger, der in Österreich oder Deutschland versichert ist nach Vorlage seiner Europäischen Krankenversicherungskarte (e-card/EHIC) oder seiner Ersatzbescheinigung zu. Häufiges Vorkommen von mit FSME-infizierten Zecken. 

Apotheken sind mit der Aufschrift „Apotheka“ und „Apteek“ zu erkennen. 

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Das Straßennetz ist gut ausgebaut, enthält aber nur wenige Autobahnen. Die Straßen in Estland sind tadellos in Schuss, Schlaglöcher eher eine Seltenheit. Das gilt zumindest für die Hauptstraßen. Nebenstraßen sind oft unbefestigt und sehr staubig, Steinschlaggefahr ist durch Material am Boden gegeben. Darum die Geschwindigkeit (speziell bei Gegenverkehr) anpassen.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

In Estland können Flaschen aus Österreich und Deutschland mittels Euro-Füll-Set befüllt werden.

FKK
Da Estland in Bezug aufs Campen in vielerlei Hinsicht nicht osteuropäisch, sondern nordeuropäisch eingestellt ist, gibt es auch die Möglichkeit, einen FKK-Campingplatz zu besuchen.

FINNLAND

Optimale Reisezeit

Von Mai bis September ist die beste Reisezeit, um Finnland zu dieser Jahreszeit zu erkunden. Man sollte während der Mückenhauptsaison (Ende Juni – Anfang Juli) stehenden Gewässern, Sumpfgebiete oder dichte Wälder vermeiden.

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz einphasig, 400 Volt/50 Hertz dreiphasig

Wildcampen/Freies Campen

Auf öffentlichen Straßen und Parkplätzen eingeschränkt gestattet. Verbotsschilder beachten.

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Die Gesundheitsversorgung entspricht dem europäischen Standard, außerhalb der Städte geringe Ärzte- und Krankenhausdichte und in ländlichen Gebieten längere Wartezeiten auf Rettungsfahrzeuge. Zudem kann es urlaubsbedingt in den Sommermonaten in den Notaufnahmen der Krankenhäuser zu längeren Wartezeiten kommen.

Zu Beginn der Blütezeit zwischen Mitte Mai und Anfang Juni hohe Allergiebelastung. Verbreitete Gefahr durch von Zecken übertragener FSME oder Borreliose.

Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich.
Die e-card der österreichischen Sozialversicherungsträger enthält auch die im EU/ EWR-Raum und der Schweiz gültige europäische Krankenversicherungskarte (EKVK).

Apotheken in Finnland heißen „apteekk“ und man erkennt sie an einem - oft leuchtenden - grünen Kreuz. In vielen Apotheken muss bei Betreten eine Nummer gezogen werden, die dann auf einem Bildschirm zusammen mit einem Gong erscheint, wenn der Beratungs- und Verkaufsschalter frei ist. Neben Arzneien, Kosmetik und Pflegeprodukten bieten finnische Apotheken viele zusätzliche Serviceleistungen rund um die Gesundheit an.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

m Gegensatz zu mitteleuropäischen Straßen herrscht in Finnland kaum Verkehr. Umgewöhnen müssen Sie sich auch nicht: Bei den Finnen herrscht Rechtsverkehr und die Straßen sind in einem sehr guten Zustand. Lediglich im Norden des Landes findet man Schotterstraßen, die Unebenheiten aufweisen können.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

In Finnland ist mit Versorgungsschwierigkeiten für Besitzer mit deutschen/österreichischen Behältern zu rechnen. Darum empfiehlt es sich auf das die Leihflasche von AGA (www.aga.no) zuzugreifen, diese kann in Finnland und Schweden getauscht werden. Für die Inbetriebnahme ist ein im Land zu erwerbender Adapter erforderlich.

FKK
Finnland bietet eine Auswahl an Badeseen, die auch für Freikörperkultur (FKK) geeignet sind.

FRANKREICH

Optimale Reisezeit

Die beste Reisezeit sind die Monate Mai, Juni oder September und Oktober. Dann sind die Temperaturen angenehm und die Sonne verwöhnt die Region. 

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz, französische Stecker

Wildcampen/Freies Campen

Ausschließlich mit Genehmigung der örtlichen Behörden gestattet, teils regionale Verbote. Mit Bezug auf die sogenannten „privaten“ Gelände ist das Campen möglich vorausgesetzt der Besitzer hat seine Erlaubnis gegeben. Nicht alle Landbesitzer sind begeistert, wenn sich Camper auf ihrem Grund und Boden niederlassen und die Strafe für solches unerlaubtes Campen beträgt bis zu 1500 Euro.

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Sogenannte „Kampfhunde der Kategorie 1“ dürfen nicht in Frankreich einreisen. Unbedingt vorher erkundigen, ob der eigene Hund als solcher eingestuft ist. Im Zweifelsfall hilft die Landwirtschaftsabteilung der französischen Botschaft weiter. Es wird darum gebeten, der Botschaft ein Foto des entsprechenden Tieres zu senden, um die Lage besser klären zu können.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Die ärztliche Versorgung ist in Frankreich erstklassig. Nach den Bestimmungen der Europäischen Union haben Versicherte anderer EU-Mitgliedsländer Anspruch auf ärztliche Leistungen, wenn sie während einer Frankreich-Reise erkranken. Arztrechnungen können nach der Rückkehr ins Heimatland bei der eigenen Krankenkasse eingereicht werden. Alternativ besteht auch eine Erstattungsmöglichkeit mit dem Formular E 111. In bestimmten Fällen kann auch der Abschluss einer Reiseversicherung vorteilhaft sein. Apotheken erkennt man an einem - meist blinkenden - grünen Kreuz.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Frankreichs Straßennetz ist sehr dicht und gut ausgebaut. Die Straßen sind größtenteils in einem sehr guten Zustand. Der französische Straßenverkehr kann im Vergleich schon einmal etwas chaotisch vorkommen: Überholmanöver von rechts, nicht gesetzte Blinker beim Abbiegen, keine Markierungen der Fahrbahn im Kreisverkehr. Dadurch erscheinen die Verkehrsregeln in Frankreich vielleicht ungeordneter, doch tatsächlich sind sie den unseren sehr ähnlich.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Auf Campingplätzen können gegen Kaution Mietflaschen ausgeliehen werden. Ausländische Gasflaschen können in Frankreich nicht getauscht oder gefüllt werden. Zum Anschluss der einheimischen Produkte ist ein Adapter aus dem Europa-Füll-Set erforderlich.

FKK
FKK-Urlaub ist auf französischen Campingplätzen sehr beliebt. Anhänger der Freikörperkultur finden im Süden Frankreichs ideale Bedingungen: Am Cap d’Agde liegt das größte Naturisten-Zentrum der Welt. Zwischen Sète und Béziers gibt es nicht nur Nacktbadestrände, sondern auch eine ganze FKK-Stadt mit Einkaufsmöglichkeiten, Arztpraxen, Friseursalons, Restaurants sowie mehreren Schwimmbädern.

GRIECHENLAND

Optimale Reisezeit

Die beste Zeit für eine Reise nach Griechenland sind die Monate Mai - Juni und September - Oktober. Im Juli und August kann es sehr heiß und sehr voll werden. Im Juli und August sind Temperaturen von rund vierzig Grad möglich. Während der anderen Sommermonate ist es großartig, auf den griechischen Inseln zu bleiben.

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz Wechselstrom

Wildcampen/Freies Campen

Ausnahmslos verboten

Einreise mit Hund

Hunde müssen für die Einreise nach Griechenland durch einen implantierten Mikrochip eindeutig identifizierbar sein. Gültiger EU-Heimtierausweises mit Angaben zum Tier. Gültige und schriftlich dokumentierter Impfschutz gegen Tollwut (mindestens 21 Tage alt) durch einen Tierarzt.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

In Griechenland gibt es eine gute medizinische Versorgung. Nehmen Sie auf Ihre Reise die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) mit. Diese erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse. Mit diesem Nachweis ist die Behandlung in staatlichen Gesundheitszentren kostenlos.

Die griechischen Apotheken „Pharmakon“ erkennt man an einem grünen Kreuz auf weißen Grund.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Die meisten Straßen in Griechenland, selbst in ländlichen Gebieten, sind in gutem Zustand. Obwohl es manchmal Ausnahmen gibt. Es ist auch zu bedenken, dass sie schmal sind und keine hohe Geschwindigkeit möglich sind. Der Straßenverkehr in Griechenland wirkt auf manche Urlauber chaotisch. Gerade in ländlichen Gebieten und auf den Inseln werden Ampeln, Stoppschilder und Tempolimits gerne ignoriert, rechts vor links wird mitunter mehr als großzügig ausgelegt. Wichtiger als zu Blinken, ist die Nutzung der Hupe. Defensive Fahrweise ist Pflicht, man sollte dabei nur nicht zum Verkehrshindernis werden. Trotzdem ist angeraten, sich nicht zu sehr der Fahrweise anzupassen, da die Polizei gerne Touristen anhält und sofortige Geldstrafen einbehält.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Der Gasnachschub ist meist nur in größeren Städten realisierbar und benötigt einen Adapter. Auf den Campingplätzen erhält man die Information zu Füllstationen. Beim Griff zur griechischen Gasflasche kann dies ohne Zwischenstück für die Bordanlage erfolgen.

FKK
Offiziell ist FKK nicht erlaubt, allerdings wird die Einstellung hierzu immer liberaler. So finden sich inzwischen auch nahe Athen zwei Strandabschnitte für textilfreies Baden. Es bieten sich vor allem die Inseln, insbesondere die Kykladen, als Ziel für FKK-Urlaube an. Hier gelten Ausnahmeregelungen, und es gibt einige offiziell ausgewiesene FKK-Strände, die sogar zu den beliebtesten der Welt zählen.

GROSSBRITANNIEN und NORDIRLAND

Optimale Reisezeit

Die beste Reisezeit für England ist im Sommer von Juni bis September. Dann locken angenehme Temperaturen und sonniges Wetter - perfekt für Wanderungen oder zum Baden an den Stränden der Südküste. In Nordirland sind aufgrund der wärmeren Temperaturen Juli bis August optimal.

Elektrischer Strom

230 Volt, Stecker mit drei Kontaktstiften (Zwischenstecker notwendig)

Wildcampen/Freies Campen

Nur mit behördlicher Genehmigung erlaubt. Auf Privatgrund ist die Zustimmung des Eigentümers einzuholen. In Schottland weitgehend erlaubt.

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich. Eine aktive Fuchsbandwurmkur ist obligatorisch, da dieser Parasit auf der Insel als ausgestorben gilt. Die Impfung muss frühestens 120 Stunden vor der Reise vorgenommen werden. Gewisse Hunderasse dürfen nicht einreisen, auch nicht, wenn Sie vom Aussehen einer dieser Rassen nahestehen. Die Polizei konfisziert das Haustier, Strafen von hohen Geldbußen, über Freiheitsentzug bis zur Tötung des Tieres drohen. Will man mit dem Hund nach England, sollte man sich deshalb unbedingt informieren, ob der Vierbeiner auch eine Chance auf die Einreise hat.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Europäischer Standard im Gesundheitswesen, aber oft nicht so gut wie in Österreich.

Für die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen im Vereinigten Königreich wird empfohlen sich von der zuständigen Krankenkasse eine sogenannte „Provisorische Ersatzbescheinigung“ ausstellen zu lassen. Nähere Informationen dazu erteilt Ihre Krankenkasse. In medizinischen Notfällen oder bei plötzlicher Erkrankung während der Reise ist der Zugang zur Notfallmedizin aber auch ohne diese Bescheinigung gewährleistet.

Apotheken gibt es überall in Großbritannien und Nordirland - bekannte Marken wie Boots und Lloyds Pharmacy eingeschlossen. Dort kann man auch rezeptfreie Medikamente sowie andere Gesundheits- und Schönheitsprodukte kaufen.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Alle Autobahnen sind in einwandfreiem Zustand. Es gibt eine Markierung, leicht verständliche Informationen auf Verkehrszeichen, sowie zahlreiche Ampeln auf dem Gebiet der Siedlungen. Zahlreiche Fernverkehrsstraße verbinden sämtliche Städte auf der Insel. Auf Nebenstraßen in den ländlichen Gebieten kommt man langsamer voran und diese sind im Winter mitunter unpassierbar. In Großbritannien gilt bekanntermaßen das Linksfahrgebot. Das heißt, Autofahrer müssen hier auf der linken Straßenseite fahren. 

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Im Königreich Großbritannien können ausländische Flaschen nur bei einigen Füllstationen von Calor Kosangas aufgefüllt werden. Alternativ lassen sich landesübliche Calor Gasflaschen (Kauf und Rückgabe in jeder Verkaufsstelle möglich) mittels Adapter anschließen.

FKK
FKK-Urlaub auf Vereinsgeländen und ausgewiesenen Campingplätzen möglich. Letztere sind in allen Regionen zu finden.

IRLAND

Optimale Reisezeit

Jede Jahreszeit in Irland hat ihren Charme, es gibt allerdings zwei Jahreszeiten, in denen das Klima sich besonders gut für eine Reise eignet: den späten Frühling und den Frühherbst. Die Monate Mai und September eignen sich gut für eine Reise.

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz Wechselstrom, britische Stecker (Zwischenstecker erforderlich)

Wildcampen/Freies Campen

Nur mit behördlicher Genehmigung gestattet, regionale Vorschriften sind zu beachten.

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich.

Eine Besonderheit, wenn man Irland mit dem Hund besuchen will, ist, dass man spätestens 24 Stunden vor Ankunft eine E-Mail an das „Department of Agriculture, Food and the Marine“ schreiben sollten. Es wird empfohlen, das Amt in englischer Sprache darüber in Kenntnis zu setzen, mit welchem Tier man einzureisen gedenkt.

Die E-Mail-Adresse lautet: petmove(at)agriculture.gov.ie

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Die medizinische Qualität in den Krankenhäusern reicht nicht immer an das generelle westeuropäische Niveau heran und ist oft mit sehr langen Wartezeiten verbunden. Bei allen ausgestellten Rezepten handelt es sich in Irland um Privatrezepte. Die Kosten für verschriebene Medikamente müssen selbst übernommen werden.

Die größten Apothekerketten sind Boots, Lloyds und Allcare

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Die Straßen in Irland entsprechen generell einem hohen Standard. Sie reichen von Autobahnen und zweispurigen Schnellstraßen bis zu Nebenstraßen mit Gegenverkehr und kleinen, kurvenreichen Landstraßen. Auf der Insel herrscht Linksverkehr. Achtung, Schafherden neben bzw. auf der Straße können für einige Ablenkung oder Verwirrung sorgen.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

In der Republik Irland können deutsche und österreichische Flaschen bei einigen Füllstationen von Calor Kosangas aufgefüllt werden. Alternativ lassen sich landesübliche Calor Gasflaschen (Kauf und Rückgabe in jeder Verkaufsstelle möglich) mittels Adapter anschließen. Weitere Informationen: www.calorgas.ie

FKK
Irland besitzt wenige, dafür sehr schöne FKK-Campingplätze.

ISLAND

Optimale Reisezeit

Die ideale Reisezeit für Island liegt in der regenärmsten und gleichzeitig wärmsten Zeit von Juni bis August. Im Sommer (Juni, Juli) wird es nicht dunkel, wegen der Mitternachtssonne sind die Nordlichter nicht zu sehen.

Elektrischer Strom

230 Volt Wechselstrom, 50 Hertz

Wildcampen/Freies Campen

Wildcampen (auch mit Zelt) und Freistehen sind streng verboten und werden mit hohen Geldstrafen belegt

Einreise mit Hund

In Island bestehen sehr strenge Vorschriften für die Einfuhr von Hunden/Tieren.
Einfuhrgenehmigungen werden nur unter bestimmten Voraussetzungen erteilt und auf von dem Leiter des Veterinäramtes.
Eine der Voraussetzungen ist, dass der Hund in eine viermonatige völlige Isolation (Quarantäne) muss. Das ist auch der Grund dafür, warum Touristen mit einer kurzen Aufenthaltsdauer in Island keine Einfuhrgenehmigung bekommen.
Hunde müssen Tollwut geimpft sein, und es muss schriftlich im Heimtierpass festgehalten sein. 30 Tage vor der Einreise nach Island muss die Tollwutimpfung bei dem Hund erfolgen und die Tollwutimpfung darf nicht älter wie 12 Monate sein.
Für Welpen unter 3 Monate, die aus tollwutfreien Ländern kommen, muss ein tierärztliches Gesundheitszeugnis vorgelegt werden.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Europäischer Standard im Gesundheitswesen. Das Versorgungsniveau ist insgesamt als befriedigend einzustufen. Insbesondere in der Urlaubssaison (Sommermonate) ist aber mit teilweise langen Wartezeiten zu rechnen.
Deutsche Staatsangehörige, wie alle anderen EU-Staatsangehörigen, die sich vorübergehend in Island aufhalten, können nach dem europäischen Gemeinschaftsrecht im Krankheitsfall Leistungen nach isländischem Recht in Anspruch nehmen. Als Anspruchsnachweis wird eine vor dem Antritt der Reise von der deutschen gesetzlichen Krankenkasse auszustellende Europäische Versichertenkarte vorgelegt. Zusätzlich zur Versicherungskarte muss als Identifikationsnachweis entweder der Personalausweis oder der Reisepass vorgelegt werden.  Die österreichische e-card wird anerkannt. Wer auf bestimmte Medikamente angewiesen ist, sollte einen ausreichenden Vorrat, der jedoch die Einnahmemenge für 100 Tagen nicht überschreiten darf, und einen Nachweis über die ärztliche Verschreibung mitnehmen.

Mit rund 60 Apotheken hat Island einen überschaubaren und zugleich sehr flexiblen Arzneimittelmarkt. 

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Alle bewohnten Gebiete Islands sind durch asphaltierte und gut ausgebaute Straßen erschlossen, während viele Nebenstrecken einen mehr oder weniger gut befahrbaren Schotterbelag haben. Zwecks Steinschlaggefahr die passende Geschwindigkeit wählen, insbesondere bei Gegenverkehr. Das Nichteinhalten von isländischen Verkehrsregeln wird bei Zuwiderhandlungen hart bestraft. 

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Island-Urlauber können Ihre Gasflaschen in Reykjavik (Esso Budar) tauschen und befüllen lassen.

FKK

Keine Informationen vorhanden

ISRAEL

Optimale Reisezeit

Die beste Reisezeit für einen Aufenthalt in Israel ist die Zeit von März bis Mai, sowie von September bis Oktober, dann sind die Temperaturen in den nördlicheren Regionen angenehm mild. Aufgrund der hohen Temperaturen eigenen sich die Sommermonate hervorragend als Zeit für einen Badeurlaub.

Elektrischer Strom

220 Volt/50 Hertz Wechselstrom, dreipoliger Stecker (Zwischenstecker erforderlich)

Wildcampen/Freies Campen

Erlaubt, ausgenommen in Naturschutzgebieten und Nationalparks, auf militärische Übungsgelände und auf privaten Grundstücken, ohne die Genehmigung des Eigentümers. In Naturschutzgebieten gibt es kostenlose Campgrounds, welche mit „Camping erlaubt“ beschildert sind.

Einreise mit Hund

Bei der Einreise mit Hund muss ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis, welches nicht älter als 10 Tage sein darf, und eine Bescheinigung über alle für das Tier notwendige Impfungen vorgelegt werden. Hunde und Katzen, die jünger als 3 Monate sind, dürfen nicht eingeführt werden.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Europäischer Standard im Gesundheitswesen, mitunter Mängel im sanitären Bereich. Es wird empfohlen, rechtzeitig vor Reisebeginn den Hausarzt oder eine andere geeignete Einrichtung zu kontaktieren, um sich über eventuell erforderliche Reiseimpfungen zu erkundigen.
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, besteht ein Anspruch auf dringend erforderliche Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse. Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.

Apothekenbezeichnung: Super-Pharm oder Be. Die Läden beider Ketten haben sowohl ein Drogerieabteil als auch eine Apotheke, wo Medikamente mit und ohne Rezept erhältlich sind. Beachten: an den Apothekenschaltern der beiden Ketten muss eine Nummer aus einem Automaten gezogen werden. Die Bedienung erfolgt nach Aufruf der Nummer.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Das Straßennetz ist gut ausgebaut und ermöglicht so bequeme Fahrten.  Außerdem befindet sich der Großteil der Straßen in einem optimalen Zustand. In Großstädten empfiehl es sich, auf Radfahrer/Fußgänger zu achten, welche die Regeln nicht immer ernst nehmen und ohne genau auf den Verkehr zu achten, über die Straße fahren/gehen.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Informationen liegen auf den Campingplätzen auf

FKK
Obwohl Nacktheit ist in Israel offiziell verboten, werden Sie viele FKK-Strände im ganzen Land zu finden.

ITALIEN

Optimale Reisezeit

Die beste Reisezeit für Italien ist von April bis September. Dann sind die Tage überall in Italien lang und versprechen viel Sonnenschein. Egal für welche Region man sich entscheiden, die Regenwahrscheinlichkeit ist gering.

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz Wechselstrom; teilweise noch dreipolige Steckdosen in Verwendung (Adapter erforderlich)

Wildcampen/Freies Campen

Nur mit Genehmigung der örtlichen Behörde gestattet. In Norditalien gibt es regionale Verbote, auf Sardinien ist das Wildcampen strikt verboten.

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Die e-card der österreichischen Sozialversicherungsträger enthält auch die im EU/ EWR-Raum und der Schweiz gültige europäische Krankenversicherungs-Karte (EKVK).

Es besteht für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse.

Apotheken (farmacia) sind mit einem roten oder grünen Kreuz auf weißem Hintergrund gekennzeichnet.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Insgesamt sind die wesentlichen Verkehrs- und Transportwege gut ausgebaut und in einem vergleichsweise guten Zustand. Allerdings wird Italien auch gerne als Land der Schlaglöcher bezeichnet. Dies kommt nicht von ungefähr, da gerade abseits der Hauptwege desaströse Zustände herrschen können.  Es empfiehlt sich, die Verkehrsbestimmungen in Italien strikt einzuhalten. Die Bußgelder sind teilweise drastisch.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Gasflaschen können an zahlreichen Füllstationen aufgefüllt werden. Mit dem Europa-Füll- und Anschluss-Set können auch italienische Gasflaschen angeschlossen werden.

FKK
FKK wird in Italien kontrovers diskutiert. Während das Sonnenbad "oben ohne" weitestgehend akzeptiert und toleriert wird, bleibt das hüllenlose Badevergnügen auf einige wenige ausgewiesene Strände und eine Handvoll FKK-Buchten beschränkt. Italien verfügt jedoch über mehrere Naturisten-Campingplätze.

JORDANIEN

Optimale Reisezeit

Die beste Reisezeit für Jordanien ist der Frühling von März bis Mai und der Herbst von Mitte September bis Mitte November. Im Sommer wird es sehr heiß und im Winter muss mit Niederschlägen und Kälte gerechnet werden.

Elektrischer Strom

220 Volt/50 Hertz Wechselstrom, europäische Rundstecker, britischer 3-Pinstecker

Wildcampen/Freies Campen

Wildcampen ist erlaubt und weit verbreitet. Nationalparks, Naturschutzgebiete, Privatgrundstücke und die Nähe zu Staatsgebäuden sind jedoch zu meiden.

Einreise mit Hund

Aktuell keine Information verfügbar

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Der medizinische Standard in den öffentlichen Krankenhäusern ist gut, die Krankenpflege entspricht nicht immer europäischem Niveau. Privatkliniken haben einen besseren Standard. Medikamente sind ausreichend erhältlich. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt über nötige Impfungen und die Mitnahme von empfohlenen Medikamenten (z.B. bei Durchfallerkrankungen)

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Jordanische Straßen sind recht gut ausgebaut und in einem meist guten Zustand. Auf den Hauptrouten gibt es keine Probleme beim Erkunden des Landes. Die Verkehrsregeln sind denen in Europa sehr ähnlich. Fahrzeuge im Kreisverkehr haben grundsätzlich Vorfahrt. Es herrscht ein striktes Alkoholverbot am Steuer.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Gasflaschen können mittels Adapter aus dem Euro-Adapter-Set nachgefüllt werden. Der Campingplatz gibt gerne Auskunft über die nächstgelegenen Adressen.

FKK
Da eine strenge Kleiderordnung, insbesondere für Frauen herrscht, ist FKK dementsprechend kein Thema

KANADA

Optimale Reisezeit

Von Juni bis Mitte Oktober ist das Wetter in Kanada angenehm, Juli und August sind dabei die idealen Reisemonate. Die Temperatur im Westen liegt tagsüber zwischen 15 und 22 Grad, im Osten etwas höher. Von Juni bis September kommt es besonders im Westen Kanadas wie in British Columbia, Alberta, Saskatchewan, Northwest Territories und Manitoba wegen Trockenheit immer wieder zu Busch- und Waldbränden. In der Hurrikan-Saison von Mai bis November können vereinzelt Tropenstürme auch den äußersten Nordosten Kanadas erreichen und zu heftigem Wind, Starkregen und in der Folge zu Überflutungen führen. Beeinträchtigungen im Reiseverkehr und Unterbrechungen der Strom- und Telekommunikationsnetze sind nicht auszuschließen.

Elektrischer Strom

110/120 Volt Wechselstrom, Flachstecker, Zwischenstecker erforderlich

Wildcampen/Freies Campen

Im Gebiet von Städten sowie Provinz- und Nationalparks ist wildes Camping in Kanada verboten. Ausgeschilderte Rest Areas eignen sich für eine Erholungsnacht nach langer Fahrt, nicht aber für längere Aufenthalte. In National Forest-Gebieten, das heißt öffentlichem Land, ist Wildcamping erlaubt. Information zu Waldbrandgefahr und wilden Tieren in der Camping-Umgebung einholen (Ranger, Touristeninformationszentren, ...) Keine Essensreste, Waschmittel oder Kosmetika im Außenbereich liegen lassen, da so Wildtiere, z.B. Bären, angelockt werden.

Einreise mit Hund

Bei der Einreise muss ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis vorliegen, welches bestätigt, dass der Hund frei von Krankheiten ist, die auf Menschen übertragen werden können. Die Tollwutimpfung des Hundes muss mindestens 30 Tage vor der Einreise nach Kanada durchgeführt werden und die Tollwutimpfung darf nicht länger, wie 12 Monate zurück

liegen. Wenn der Hund jünger als drei Monate ist, wird die Impfung nicht anerkannt. Ist die Impfung nicht vollständig oder das Zertifikat nicht gültig, wird der Hund im Zeitraum von 4-10 Tagen vor Ort geimpft und verbringt mindestens 30 Tage in Verwahrung. Siehe auch: Bringing animals to Canada: Importing and travelling with pets - Canadian Food Inspection Agency

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Europäischer Standard im Gesundheitswesen, allerdings mit langen Wartezeiten bei der medizinischen Versorgung. Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und Krankentransport wird nahegelegt. Dies gilt vor allem auch für Krankentransportflüge. Die Versorgung mit Medikamenten ist in Kanada gut. Verschreibungspflichtige Medikamente können mit kanadischem Rezept beschafft werden. Haltbare Spezialmedikamente können in den erforderlichen Mengen und unter Vorlage des Rezepts mitgebracht werden.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Die Straßen in Kanada sind klassifiziert:

Expressways: sehr gut ausgebaut, meist in sehr gutem Zustand, die schnellsten Verkehrswege innerhalb einer Region. 

King’s Highways: zwischen Großstädten - mehrspurige und kreuzungsfreie Fernverkehrsstraßen, in gering besiedelten Gegenden, meist nur noch zweispurig.

Secondarry Highways und Tertiary Roads: zweispurige Verbindungsstraßen, ähnlich unseren Landstraßen.

Gravel Highways: geschotterte Pisten im sehr schwach besiedelten Landesinneren und im hohen Norden Kanadas.

Es herrscht Rechtsverkehr.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Eine kanadische oder US amerikanische Gasflasche kann man in Kanada, den USA und Mexiko überall tauschen oder auffüllen lassen, da sie den „OPD“ Überfüllschutz haben. Flaschen, die keinen Überfüllschutz haben, werden in der Regel abgelehnt.

FKK
Es gibt viele Campingplätze und Vereinsgelände, auf denen FKK erlaubt ist.

KOSOVO

Optimale Reisezeit

Die beste Zeit um in den Kosovo zu reisen ist im Frühjahr (April bis Juni) oder im Herbst (September/Oktober), da die Temperaturen in diesen Zeiten sehr angenehm sind und sich die Niederschläge ebenfalls in Grenzen halten.

Elektrischer Strom

Keine daten

Wildcampen/Freies Campen

Wildcampen und frei stehen ist im Kosovo weder offiziell erlaubt noch verboten. In der Praxis wird aber sehr entspannt mit dem Thema umgegangen und es gibt kaum Probleme. 

Einreise mit Hund

Bei der Einreise muss ein Nachweis über eine Impfung gegen Tollwut vorgelegt werden. Die Impfung darf nicht jünger als 30 Tage und nicht älter als 12 Monate sein. Zum Nachweis, dass das Tier frei von Krankheiten ist, die sich auf den Menschen übertragen können, sollte eine entsprechende tierärztliche Bescheinigung neueren Datums mitgeführt werden.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Eine medizinische Versorgung nach deutschem Standard ist in Kosovo nicht gewährleistet. Auch Krankenhäuser verfügen nicht immer über adäquate Ausstattung und sind mitunter nicht in der Lage, Patienten mit bestimmten Krankheitsbildern angemessen medizinisch zu versorgen. Die Medikamente müssen in jedem Fall privat erworben werden. Ärzte bieten häufig verbesserte Privatbehandlung an, sofern man den gewünschten Preis zahlt. Es wird empfohlen, rechtzeitig vor Reisebeginn Ihren Hausarzt oder eine andere geeignete Einrichtung zu kontaktieren, um sich über die empfohlenen Impfungen zu erkundigen.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Die Straßen sind oft in schlechtem Zustand. Von nächtlichen Überlandfahrten wird abgeraten. Das Autobahn- und Schnellstraßennetz im Kosovo zählt zu den jüngsten in Europa und befindet sich zurzeit im Aufbau. 

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

FKK
Keine aktuellen Informationen vorhanden.

KROATIEN

Optimale Reisezeit

Die beste Reisezeit für Kroatien sind die Monate Mai und Juni sowie September und Oktober, wenn es weniger überlaufen und das Wetter angenehm und sonnig ist.

Elektrischer Strom

220 Volt/50 Hertz Wechselstrom

Wildcampen/Freies Campen

Ausnahmslos verboten!

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich. Welpen unter einem Alter von 15 Wochen ist es nicht gestattet, einzureisen. Grund dafür ist, dass eine Tollwutimpfung in diesem Alter noch keine volle Wirkung besitzt, da ein Welpe frühestens in der 12. Lebenswoche geimpft werden kann. Einige Rasse, die keinen FCI-Stammbaum besitzen (inklusive deren Kreuzungen), dürfen nicht nach Kroatien einreisen.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich.
Die e-card der österreichischen Sozialversicherungsträger enthält auch die im EU/ EWR-Raum und der Schweiz gültige europäische Krankenversicherungskarte (EKVK), welche nur in örtlichen Gesundheitsambulatorien und Krankenhäusern akzeptiert wird, die Verträge mit dem kroatischen Krankenversicherungsverband (HZZO) haben. Deutschland: Akute ärztliche Behandlung und Krankenhausbehandlung ist unter Vorlage der Europäischen Krankenversicherungskarte einer deutschen gesetzlichen Krankenversicherung möglich. Unter Umständen müssen Zuzahlungen zu bestimmten Untersuchungen, Behandlungen und Medikamenten geleistet werden. In Einzelfällen wird eine umgehende Bezahlung der Behandlungskosten verlangt; in solchen Fällen empfiehlt es sich, eine detaillierte Rechnung ausstellen zu lassen.

Apotheken sind an einem grünen, oft leuchtenden Kreuz zu erkennen.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Die kroatischen Straßen sind generell in einem guten Zustand und breit ausgebaut. Von Norden nach Süden ist die Fahrt größtenteils auf mehrspurigen Autobahnen möglich. Auf den Inseln und in abgelegenen Ortschaften findet man immer noch enge, verwinkelte Gassen, die man mit einem Wagen kaum befahren kann. Unbefestigte Straßen gibt es nur in den entlegensten Gebieten und auf den kleinsten Inseln.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

In Kroatien wird u.a. bei der Gesellschaft INA für volle Behälter gesorgt. Die Flasche darf allerdings nicht älter als fünf Jahre sein. Zudem empfiehlt es sich, ein Adapter-Set parat zu haben. Dieses kann auch vor Ort beschafft werden.

FKK
Offiziell ist textilfreies Baden in Kroatien nur an ausgewiesenen Stränden erlaubt (und davon gibt es viele!), wird aber oft auch andernorts toleriert. Diese Tatsache macht das Land mit dem mediterranen Klima und den mehr als 1200 Inseln zum beliebten Reiseland für Nudisten.

LETTLAND

Optimale Reisezeit

Die Temperaturen in den Sommermonaten (Juni bis August) sind oft die gleichen wie in Deutschland. Aufgrund der nördlichen Lage können Sie auch in den Sommermonaten langes Tageslicht genießen. Mai und September sind auch gute Reisemonate, mit Durchschnittstemperaturen um die 20 Grad; die Regenwahrscheinlichkeit ist geringer als in den Sommermonaten. Frühling und Herbst (April, Oktober) sind allgemein kühl.

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz Wechselstrom

Wildcampen/Freies Campen

Außerhalb geschlossener Ortschaften grundsätzlich gestattet, es gibt einige Ausnahmen und Einschränkungen, darum Verbotsschilder beachten

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich. Welpen unter einem Alter von 15 Wochen ist es nicht gestattet, einzureisen. Grund dafür ist, dass eine Tollwutimpfung in diesem Alter noch keine volle Wirkung besitzt, da ein Welpe frühestens in der 12. Lebenswoche geimpft werden kann.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Die medizinische Grundversorgung ist gewährleistet und entspricht in der Regel dem europäischen Standard. Die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC und e-card) wird anerkannt.

Rund 900 Apotheken gibt es in Lettland. Davon sind allein 300 in der Hauptstadt Riga angesiedelt. Der Service-Gedanke wird hier großgeschrieben: Die Apotheken sind – auch an Samstagen und Sonntagen – von acht Uhr morgens bis 23 Uhr in der Nacht, manche sogar bis Mitternacht geöffnet.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Lettland hat im europäischen Vergleich ein sehr weitmaschiges Straßennetz, das jedoch alle Landesteile verbindet. 

Die Straßen sind oft in schlechtem Zustand und die Nebenstrecken teilweise unbefestigt. Lettland hat EU-weit eine der höchsten Raten an Verkehrstoten, daher wird besondere Achtsamkeit im Straßenverkehr nahegelegt. Das Mitführen eines KFZ-Versicherungsnachweises ist vorgeschrieben.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

In Lettland können Flaschen aus Österreich und Deutschland mittels Euro-Füll-Set befüllt werden.

FKK
Lettland bietet eine Auswahl an Badeseen, die auch für Freikörperkultur (FKK) geeignet sind.

LIBYEN

Optimale Reisezeit

Beachten Sie aktuelle Reisewarnungen!

Wenn nicht gerade vom Aufenthalt in Libyen abgeraten wird, ist die beste Reisezeit für eine Reise Februar bis Juni und September bis Dezember. Zu dieser Jahreszeit haben Sie heiße Temperaturen und es fällt fast kein Niederschlag. In Libyen ist der Juli mit 33°C der wärmste Monat und der kälteste Monat ist der Januar mit 17°C.

Elektrischer Strom

220 V

Wildcampen/Freies Campen

Nicht empfohlen - aktuell keine näheren Informationen vorhanden

Einreise mit Hund

Aktuell keine Information verfügbar

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und ist insbesondere außerhalb der Hauptstadt Tripolis vielfach technisch, apparativ und/ oder hygienisch problematisch. Gewalttätig ausgetragene Konflikte und die Ausreise des häufig ausländischen Pflegepersonals der staatlichen Krankenhäuser und privaten Kliniken stellen eine zusätzliche Belastung für das angeschlagene Gesundheitssystem dar. Reiseapotheke ist ein MUSS, da ein Mangel an Medikamenten in Krankenhäusern und Apotheken (sofern vorhanden) herrscht.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Obwohl die Straßen gut gepflegt und oft in gutem Zustand sind, ist in Libyen Vorsicht beim Autofahren geboten. Libyen weist eine der höchsten Raten von Verkehrsunfällen auf dem afrikanischen Kontinent auf. Dies ist hauptsächlich auf das undisziplinierte Verhalten der Einheimischen zurückzuführen. Viele Libyer ignorieren oft die Verkehrsregeln, darüber hinaus wird beobachtet, dass die Durchsetzung der Verkehrsregeln durch die Behörden im Land selten ist.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Aktuell keine Information verfügbar

FKK

Aktuell keine Information verfügbar

LIECHTENSTEIN

Optimale Reisezeit

Für einen Sommerurlaub bieten sich die Monate von Mai bis September an. Einen Winterurlaub in Liechtenstein macht man am besten in den Monaten von Dezember bis März.

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz Wechselstrom, dreipolige Stecker (Zwischenstecker erforderlich)

Wildcampen/Freies Campen

Ausnahmslos verboten

Einreise mit Hund

Heimtierausweis ist Pflicht und der Hund muss bei der Einreise nach Liechtenstein eine Tollwutimpfung haben, die mindestens einen Monat und höchstens 12 Monate zurück liegt.
Ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis ist in Liechtenstein unbedingt erforderlich, dieses darf nicht älter wie 30 Tage sein.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Europäischer Standard im Gesundheitswesen. Die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC und e-card) wird anerkannt.

In Liechtenstein gibt es aktuell 5 Apotheken, welche klassische rezeptfreie Arzneimittel für die Selbstmedikation und rezeptpflichtige Arzneimittel für die Abgabe nach ärztlicher Verordnung anbieten.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Insgesamt sind die Verkehrswege überdurchschnittlich gut ausgebaut und in einem guten Zustand. Im Eigentum des Landes Liechtenstein befinden sich 103 km befestigte Straßen und 20 km unbefestigte Wald- und Güterwege. Hinzu kommen noch Gemeinde- und Privatstraßen. 

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Ein Adapter für Schweizer Gasflaschen ist erforderlich.

FKK
Selbst ein kleines Land wie Liechtenstein hat einen FKK-Campingplatz.

LITAUEN

Optimale Reisezeit

In den Sommermonaten (Juni bis August) sind die Temperaturen oft die gleichen wie in Deutschland. Mai und September sind auch gute Reisemonate, mit Durchschnittstemperaturen um die 20 Grad; die Regenwahrscheinlichkeit ist geringer als in den Sommermonaten. Frühling und Herbst (April, Oktober) sind im Allgemeinen kühl.

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz Wechselstrom

Wildcampen/Freies Campen

Außerhalb geschlossener Ortschaften grundsätzlich gestattet, es gibt einige Ausnahmen und Einschränkungen, darum Verbotsschilder beachten

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich. Welpen unter einem Alter von 15 Wochen ist es nicht gestattet, einzureisen. Grund dafür ist, dass eine Tollwutimpfung in diesem Alter noch keine volle Wirkung besitzt, da ein Welpe frühestens in der 12. Lebenswoche geimpft werden kann. Bei der Einreise ist unbedingt ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis für den Hund erforderlich.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Eine deutsche/österreichischen Standards entsprechende medizinische Versorgung in Unglücks- und Krankheitsfällen ist nur in den größeren Städten Wilna, Kaunas, Klaipeda, Panevezys und Siaulai gewährleistet. Die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC und e-card) wird - ausgenommen bei Privatärzten - anerkannt.

Im ärztlichen Notfall in einem Gesundheitszentrum (Praxis, Poliklink oder Krankenhaus) einen Vertragsarzt des staatlichen Patientenfonds Valstybine ligoniu kasa (VLK) aufsuchen. Fachärzte können nur mit Überweisungsschein eines Allgemeinmediziners aufgesucht werden, dies gilt auch für Zahnärzte.

Falls eine Behandlung selbst bezahlen zu bezahlen ist, unbedingt eine unterschriebene Rechnung (mit genauer Leistungsaufstellung und Quittung) ausstellen lassen. Ihre Krankenkasse in wird dann feststellen, ob und welcher Betrag ihnen ggf. erstattet wird.

Apotheken (litauisch: Vaistine) befinden sich in ausreichender Anzahl vorhanden.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Entgegen anderslautenden Vorurteilen ist die Qualität der Straßen in Litauen ordentlich bis gut. Insbesondere die Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen sind in einem sehr guten Zustand und erlauben ein schnelles Reisen auch über Land. Auf Nebenstraßen wurde in den vergangenen Jahren bereits viel getan, es können jedoch immer noch geschotterte Wege vorhanden sein.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

In Litauen können Flaschen aus Österreich und Deutschland mittels Euro-Füll-Set befüllt werden.

FKK
FKK ist in Litauen nicht so gern gesehen. Man findet zwar das ein oder andere ungestörte Plätzchen zwischen den Dünen, aus Rücksicht auf die anderen Badegäste sollte man aber lieber darauf verzichten, sich nackig zu machen.

LUXEMBURG

Optimale Reisezeit

Für einen Sommerurlaub bieten sich die Monate von Mai bis September an. Einen Winterurlaub in Liechtenstein macht man am besten in den Monaten von Dezember bis März.

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz Wechselstrom

Wildcampen/Freies Campen

Ausnahmslos verboten!

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich. Welpen unter einem Alter von 15 Wochen ist es nicht gestattet, einzureisen. Grund dafür ist, dass eine Tollwutimpfung in diesem Alter noch keine volle Wirkung besitzt, da ein Welpe frühestens in der 12. Lebenswoche geimpft werden kann.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Europäischer Standard, bei schwierigen Krankheitsfällen oder Operationen wird häufig auf ausländische Institutionen verwiesen.

Die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC und e-card) wird anerkannt.

Es gibt in Luxemburg etwa 100 Apotheken, die der Öffentlichkeit zugänglich und sind an einem grünen, oft leuchtenden Kreuz zu erkennen.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

In Luxemburg gibt es ein gut ausgebautes, für PKW mautfreies Autobahn- und Schnellstraßennetz mit derzeit rund 150 km Länge, das zusammen mit dem 2875 km langen Nationalstraßennetz das Rückgrat des Verkehrs im Großherzogtum bildet.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

In Luxemburg können Gasflaschen aus Österreich und Deutschland getauscht und meist vom Gashandel wieder befüllt werden.

FKK
In Luxemburg gibt es nur wenige Möglichkeiten zur FKK-Erholung, mit Ausnahme von zwei FKK-Stränden. Claushaff (Poufank Seite, Tageserholung), Brameschhaff (Sports et Loisirs Naturistes Luxemburg, Tageserholung)

MALTA

Optimale Reisezeit

Für Sonnenanbeter und Badeurlauber sind die Monate Juni bis September ideal, da die Temperaturen zwischen 27 und 31 Grad Celsius liegen und das Meer angenehm warm ist.

Elektrischer Strom

230 Volt/50, Hertz; dreipolige Stecker (Zwischenstecker erforderlich)

Wildcampen/Freies Campen

Ausnahmslos verboten!

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich. Welpen unter einem Alter von 15 Wochen ist es nicht gestattet, einzureisen. Grund dafür ist, dass eine Tollwutimpfung in diesem Alter noch keine volle Wirkung besitzt, da ein Welpe frühestens in der 12. Lebenswoche geimpft werden kann. Hunde müssen gegen Bandwürmer (Echinococcus multilocularis) mit Praziquantel 24 bis 120 Stunden vor der Einreise nach Malta behandelt werden. Name und Dosierung des Präparates sowie die Form der Verabreichung (oral oder parenteral) muss im Heimtierausweis bescheinigt sein. Folgende Hunderassen dürfen nicht eingeführt werden: Pit Bull Terrier, Japanese Tosa, Dogo Argentino, Fila Braziliero.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Weitgehend europäischer Standard bei der medizinischen Versorgung. Zentrale medizinische Versorgung bietet das Mater Dei Hospital, daneben gibt es auf der Insel kleinere Kliniken und private Krankenhäuser.

Eine Apotheke zu finden ist leicht, sie sind mit einem grünen Kreuz versehen und in jedem noch so kleinem Ort zu finden. Besonderheit maltesischer Apotheken: Hier wird einem nicht nur geholfen, wenn man ein Medikament benötigt, sondern auch bei der Arztsuche. Meistens wissen die Apotheker welchen Arzt sie bei welchen Beschwerden empfehlen können und rufen manchmal sogar beim jeweiligen Arzt an und vereinbaren einen Termin für Sie.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Es gilt Linksverkehr. Die Straßen sind teils in nicht so gutem Zustand, sie sind oft sehr eng, übersät mit Schlaglöchern und die Streckenführung u.a. dank vieler Einbahnstraßen schwer zu durchschauen. Leider versagen viele Navis auf Malta komplett. Der Fahrstil der Einheimischen ist als riskant einzustufen. In der Hauptstadt Valetta gibt es eine Citymaut.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Informationen dazu erhält man am Campingplatz, manche bieten Gasfüllungen an. Mit dem Europa-Füll- und Anschluss-Set können auch italienische Gasflaschen angeschlossen werden.

FKK
FKK ist auf Malta zwar verboten, wird in der Gnejna Bay allerdings praktiziert. Gnejna Bay ist eine felsige Bucht im Nordwesten von Malta.

MAROKKO

Optimale Reisezeit

Marokko ist das ganze Jahr über empfehlenswert. So herrschen beispielsweise im Winter sowie im Frühjahr angenehme Temperaturen um die 20° C.

Elektrischer Strom

220 Volt/50 Hertz Wechselstrom

Wildcampen/Freies Campen

Wildcampen ist offiziell verboten. Speziell entlang der Küste wird dieses auch streng kontrolliert. Im Landesinneren hingegen ist freies Stehen überwiegend geduldet.

Einreise mit Hund
Bevor das Haustier reisen darf, muss es von einem ermächtigten Tierarzt gegen Tollwut geimpft werden. Damit die Impfung gültig ist, muss Ihr Haustier mindestens 12 Wochen alt und vor der Impfung mit einem Mikrochip ausgestattet worden sein. Ihr Haustier darf frühestens 21 Tage nach Abschluss des Impfprotokolls reisen. Sie sollten sicherstellen, dass alle weiteren Impfungen verabreicht werden, bevor die Gültigkeitsdauer der vorherigen Impfung abgelaufen ist.

Zusätzlich zu den Standardanforderungen (Mikrochip, Tollwutimpfung, gegebenenfalls Echinococcus-Behandlung, EU-Tiergesundheitsbescheinigung) muss Ihr Haustier 30 Tage nach seiner Tollwutimpfung und mindestens drei Monate vor seiner Einreise in die EU einem Tollwut-Antikörpertest unterzogen werden. Ein ermächtigter Tierarzt muss die Blutprobe zur Untersuchung durch ein von der EU zugelassenes Labor für Blutuntersuchungen entnehmen.

Die Ergebnisse des Tollwut-Antikörpertests sind der EU-Tiergesundheitsbescheinigung Ihres Haustiers beizufügen.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung ist mit Europa nicht zu vergleichen und insbesondere außerhalb der Hauptstadt technisch, apparativ und / oder hygienisch problematisch. In Algier bieten einige Privatkliniken (z. B. Clinique Al-Azhar, Clinique Chahrazed) bessere ambulante und stationäre Versorgungsmöglichkeiten an. Die Mitnahme einer umfangreichen Reiseapotheke, sowie die der nötige Vorrat an Dauermedikamenten und deren ärztliche Verschreibung zum Nachweis wird dringend empfohlen!

Rechtzeitig vor Reisebeginn den Hausarzt oder eine andere geeignete Einrichtung kontaktieren, um sich über eventuell erforderliche Reiseimpfungen zu erkundigen.

Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und Krankentransport (insbesondere Krankentransportflüge) wird nahegelegt. 

Hinweis - Durchfallerkrankungen und Cholera: Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera jedoch vermeiden.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Das marokkanische Straßennetz ist gut ausgebaut und die Straßen sind asphaltiert. Dies gilt jedoch nicht für entlegene Ortschaften und Wüstengegenden, hier lohnt sich ein Allradfahrzeug. Der Straßenverkehr ist sehr gefährlich. Der Abschluss einer einheimischen KFZ-Versicherung ist vorgeschrieben, ein Versicherungsbüro ist an der Grenze.  Das Fahrzeug muss nachweislich binnen drei Monaten wieder ausgeführt werden.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Es gibt in Marokko in jeder Region andersfarbige Gasflaschen, hinter denen sich ein jeweils anderes Gaswerk verbirgt. Man kann in der Regel nur die Gasflaschen der gleichen Gas-Firma/-Farbe tauschen. Wer in Marokko die ganze Zeit in einer Region ist, hat damit keine Probleme. Befüllung deutscher Flaschen bei Gasfabriken in Tiznit, Agadir, Nador, Mohammedia, Sidi Ifni, Safi und Taza möglich.

FKK
siehe: Besonderen Bestimmungen

Besondere Bestimmungen

Weibliche Reisende sollten bei ihrer Bekleidungsauswahl auf die islamische Tradition Rücksicht nehmen. Das Tragen von schulterfreien Kleidungsstücken bzw. kurzen Röcken sollte auf öffentlichen Plätzen vermieden werden. Das Mitführen eines Kopftuches ist ebenfalls empfehlenswert.

Vor dem Hintergrund seiner Tradition, Religion und Geschichte muss zu größter Zurückhaltung in Bezug auf die Bekundung zwischenmenschlicher Beziehungen, sexuelle Kontakte beziehungsweise sexuelle Neigungen geraten werden.

MOLDAU (MOLDAWIEN)

Optimale Reisezeit

Die beste Zeit für eine Reise nach Moldawien ist von April bis Oktober. In den Wintermonaten kann das Land mit nur 2-3 Stunden Sonnenschein pro Tag wenig punkten.

Elektrischer Strom

220 Volt Wechselstrom, 50 Hertz, gleiche Steckdosen wie in Österreich/Deutschland

Im gesamten Land kann es immer wieder zu teilweise stundenlangen Stromabschaltungen kommen. 

Wildcampen/Freies Campen

Wildcampen in Moldawien ist legal und erlaubt. Es gibt auch kaum Einschränkungen, etwaige Verbotsschilder beachten.

Einreise mit Hund

Im EU-Heimtierausweis müssen die gültige Tollwutimpfung (durchgeführt mindestens 21 Tage, höchstens 6 Monate vor Grenzübertritt) sowie alle anderen Impfungen eingetragen sein. Amtstierärztlichem Gesundheitszeugnis (nicht älter als 3 Tage). Das Tier muss gesund sein. Ob der Nachweis durch die bestätigte klinische Untersuchung im Heimtierausweis genügt, ist nicht bekannt.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Ärztliche Versorgung und Krankenhäuser entsprechen vor allem im ländlichen Raum nicht dem europäischen Standard. Tuberkulose kann auftreten. Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und Krankentransport wird dringend nahegelegt. Dies gilt vor allem auch für Krankentransportflüge.

Die örtlichen Apotheken in Moldawien sind nicht mehr zeitgemäß, teils wird ohne Computer gearbeitet. Auch der Warenbestand ist meist mau, sodass Medikamente erst bestellt werden müssen.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Der Straßenzustand ist oft sehr schlecht. Nach schweren Regenfällen muss mit Überschwemmungen gerechnet werden. Das unberechenbare Verhalten vieler Verkehrsteilnehmer, sowie langsame und schlecht gewartete Fahrzeuge bilden zudem ein zusätzliches Unfallrisiko. Es wird angeraten, auf nächtliche Überlandfahrten zu verzichten.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Keine aktuellen Informationen vorhanden

FKK
Keine aktuellen Informationen vorhanden.

MONTENEGRO

Optimale Reisezeit

Die beste Reisezeit in Montenegro für die Küste ist von April bis Oktober. Für Bergtouren ist die Zeit zwischen Juni und Ende September am angenehmsten. Die meisten Regentage sind von November bis Februar verzeichnet.

Elektrischer Strom

220 Volt/50 Hertz Wechselstrom, keine Sicherheitsstecker

Wildcampen/Freies Campen

Wildcampen in Montenegro ist nicht legal, wird jedoch mancherorts toleriert. Keine Toleranz gilt für touristische Gegenden, die Strände und Nationalparks.

Einreise mit Hund

Das Tier muss einen Internationalen Impfpass besitzen und der Eintrag der letzten Tollwutimpfung darf nicht kürzer als 15 Tage und nicht länger als 6 Monate her sein. Ergänzend, aber nicht verpflichtend kann man sich kurz vor der Abreise ein Gesundheitszeugnis vom Tierarzt ausstellen lassen, welches besagt, dass das Tier untersucht wurde und der Gesundheitszustand in Ordnung ist.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Eine medizinische Versorgung nach europäischem Standard ist in Montenegro nicht immer gewährleistet. Auch Krankenhäuser verfügen nicht immer über adäquate Ausstattung und sind mitunter nicht in der Lage, Patienten mit bestimmten Krankheitsbildern angemessen medizinisch zu versorgen. Die Hygiene ist im Allgemeinen nicht ausreichend.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Die Beläge auf den Straßen von Montenegro kann man als vielfältig bezeichnen. Die größte Gefahr auf diesen Straßen sind Unebenheiten, Schlaglöcher und streunende Tiere. Deshalb ist es am besten, das Fahren in der Nacht zu vermeiden.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Das Euro-Füll-Set ist beim Betanken der Originalflasche erforderlich.

FKK
Das einzige FKK-Reiseziel des Landes, die Insel Ada Bojana im äußersten Süden Montenegros zieht jedes Jahr viele FKK-Besucher an. Der lange FKK-Strand lädt zum Schwimmen, Spazierengehen und Sonnenbaden ein.

NIEDERLANDE

Optimale Reisezeit

Die Niederlande sind das ganze Jahr zu bereisen, prinzipiell können Sie als optimale Reisezeit April bis September verbuchen. Der Mai ist wie überall der Wonnemonat, es ist sonnig und warm. Die Tulpenblüte beginnt schon im April, herrliche Blumenfelder wiegen sich in der Frühlingssonne.

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz Wechselstrom

Wildcampen/Freies Campen

Ausnahmslos verboten! Es gibt allerdings ausgewiesene Flächen innerhalb weniger Gemeinden.

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich. Die Impfung kann bei Welpen erst nach 12 Wochen durchgeführt werden. Nach 21 Tagen gilt sie dann als aktiv.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Das Versorgungsniveau in den Niederlanden entspricht europäischem Standard. EU-Bürger, die sich vorübergehend in den Niederlanden (nicht aber in den in der Karibik gelegenen Gebieten) aufhalten, können nach dem europäischen Gemeinschaftsrecht im Krankheitsfall Leistungen nach niederländischem Recht in Anspruch nehmen. Als Anspruchsnachweis wird eine vor dem Antritt der Reise von der deutschen Krankenkasse auszustellende Europäische Versichertenkarte vorgelegt.

In den Niederlanden liegen die Apotheken überwiegend in Wohngebieten und weniger in den Stadtzentren; dabei ist die Apothekendichte bedeutend geringer als in Deutschland und Österreich.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Die Straßen in den Niederlanden sind überall sehr gut.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

In den Niederlanden können Gasflaschen aus Österreich und Deutschland getauscht und meist vom Gashandel wieder befüllt werden. Beim Gasflaschentausch darauf achten, dass man deutsche Flaschen zurückbekommt. Niederländische Flaschen benötigen einen Adapter und werden in Deutschland nicht befüllt.

FKK
FKK Reisen in die Niederlande sind bei Nudisten keine Seltenheit und die knapp 40 FKK Strände sind in der FKK Szene bestens bekannt. Nudismus, bzw. Naturismus hat in den Niederlanden eine lange Tradition und so genießen FKK Camping oder FKK Zelten andauernde Beliebtheit. An den Stränden der Nordsee gibt es ausgewiesene und gut beschilderte Stellen, an denen Nacktbaden und die Freikörperkultur komplett ausgelebt werden kann.

NORDMAZEDONIEN

Optimale Reisezeit

Ende Mai bis Anfang November. Da es im Sommer teilweise extrem heiße Tage gibt, ist der Herbst für Wanderungen besser geeignet. Denn auch in den Monaten September und Oktober ist es noch angenehm warm und regnet eher selten.

Elektrischer Strom

220 Volt

Wildcampen/Freies Campen

Ausnahmslos verboten!

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich. Die Impfung kann bei Welpen erst nach 12 Wochen durchgeführt werden. Nach 21 Tagen gilt sie dann als aktiv.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung in der Hauptstadt Skopje ist im privaten Sektor sehr gut und auch im öffentlichen Sektor in vielen Bereichen gut oder sehr gut. Deutschsprachige Ärzte sind häufig anzutreffen. Außerhalb der Hauptstadt ist die medizinische Versorgung jedoch oft problematisch und vielfach technisch, apparativ und / oder hygienisch nicht auf dem neuesten Stand Personalmangel vor allem im Pflegebereich ist ein häufiges Problem. Für längere Krankenhausaufenthalte sollte unbedingt ein Rücktransport ins Heimatland erfolgen. Die Mitnahme einer gut ausgestatteten Reiseapotheke wird angeraten, da es zu Engpässen in der medizinischen Versorgung kommen kann. Außerdem ist der Abschluss einer Reisekranken- und Reiserückholversicherung empfehlenswert. 

Apotheken sind in den ländlicheren Regionen eher weniger zu finden. 

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Die wesentlichen Verkehrs- und Transportwege sind in einem guten Zustand, erreichen aber nicht das Niveau der anderen Länder. Auf den Landstraßen ist mit Schlaglöchern zu rechnen.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Aktuell keine verlässlichen Informationen verfügbar.

FKK
Keine aktuellen Informationen vorhanden.

NORWEGEN

Optimale Reisezeit

Die beste Reisezeit für Norwegen ist von Mai bis September. In diesen Monaten können sich Reisende auf angenehme Temperaturen und viel Sonne freuen. Die Nordlichter erstrahlen hingegen von November bis Februar. Allerdings fallen die Temperaturen im Winter bis auf -40 Grad.

Elektrischer Strom

230 Volt / 50Hertz. Wechselstrom, Schuko-Stecker / Euro-Stecker

Wildcampen/Freies Campen

Wildcampen in Norwegen ist völlig legal. Entlang öffentlicher Straßen jedoch nur auf Parkplätz, nicht in der Nähe von Häusern und auf Ackerland. Der Nächtigungsplatz ist sauber zu hinterlassen.

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Die Tollwutimpfung darf nicht weniger als 21 Tage zurückliegen, frühstens fünf Tage und spätestens einen Tag vor Reiseantritt muss das Haustier mit einem anerkannten Präparat gegen den Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) geimpft werden. In Norwegen ist ein „Veterinärzertifikat“ mitzuführen. Dieses wird vom Tierarzt ausgestellt.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Wer auf regelmäßige medizinische Betreuung angewiesen ist, sollte sich vorher über die bestehenden Möglichkeiten im dünn besiedelten Norwegen informieren. Regional unterschiedlich kann es im Gesundheitswesen in einigen Bereichen Engpässe geben. Außerhalb der regelmäßigen Dienstzeiten von 8 bis 15/16 Uhr können die örtlichen Notfallzentralen (legevakt) kontaktiert werden. Die zentrale Notrufnummer in Norwegen lautet 112 (Polizei), bzw. 113 (Rettungsdienste und Notarzt).

Beim zahnärztlichen Notdienst (tannlegevakt) muss in der Regel vor Ort in bar oder üblicherweise per Kreditkarte gezahlt werden. Bei allen anderen Behandlungen ist zur Deckung evtl. anfallender Behandlungskosten ist die Vorlage der Europäischen Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card erforderlich, welche über die heimische Krankenkasse erhältlich ist. Achtung: auf Svalbard (Spitzbergen) wird diese nicht anerkannt.

Apotheken in Norwegen stehen heimischen Apotheken grundsätzlich in nichts nach, gängige Medikamente sind in der Regel vorrätig. In ländlichen Regionen kann es allerdings schon schwieriger sein, die gewünschten Arzneien schnell zu erhalten. Diese müssen meist bestellt werden.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Norwegische Straßen halten im Allgemeinen einen guten Standard, man gelangt problemlos überall hin. Straßenverhältnisse im Winter: Norwegen verfügt über einen hervorragenden Straßenräumdienst. Nahezu alle Straßen werden 24 Stunden geräumt und sind durchgehend befahrbar. Passstraßen sind bei starkem Schneefall gesperrt bzw. müssen in Kolonne gefahren werden. 

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Es war viele Jahre nicht gestattet, ausländische Gasflasche zu befüllen. Mittlerweile wirbt die Firma LPG Norge auf ihrer Homepage www.lpggruppen.no  in deutscher Sprache damit, dass an ihren Gas-Tankstellen alle Flaschen mit Gas gefüllt werden können.

FKK
In Norwegen findet man überall entsprechend gekennzeichnete Strände. Am Strand ist "oben ohne" weit verbreitet und an einsamen Stränden auch FKK ohne ausdrückliche Hinweisschilder möglich. Das Scandinavian Naturist Portal führt 13 offizielle und vier inoffizielle FKK-Strände auf. Die Rechtsauffassung des norwegischen Naturisten-Verbandes besagt, FKK in Norwegen ist eigentlich auf jedem öffentlich zugänglichen Gelände gestattet, sofern man kein "unsittliches Benehmen" an den Tag legt und sich niemand Drittes gestört fühlt. 

POLEN

Optimale Reisezeit

Die beste Zeit für eine Reise nach Polen ist der späte Frühling (Mitte Mai bis Juni) oder der Spätsommer bzw. Frühherbst (September bis Mitte Oktober). Die Temperaturen sind noch angenehm warm und es finden viele kulturelle Veranstaltungen statt.

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz Wechselstrom, meist normale Steckerform (Schukostecker dreipolig)

Wildcampen/Freies Campen

Mit Genehmigung der örtlichen Behörden oder des Besitzers auf Privatgrund erlaubt. Ausgenommen entlang der Küste. Für Nationalparks gibt es seit 2021 neue Regeln, Informationen dazu auf der offiziellen Internetseite State Forests (lasy.gov.pl)

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich. Ist ein Hund jünger als 15 Wochen alt, darf er noch nicht mitreisen. Grund dafür ist die noch nicht volle Wirksamkeit des Tollwutschutzes. Dieser darf nämlich frühestens in der 12. Lebenswoche geimpft werden. Mit der Entwicklung des Impfschutzes von etwa 21 Tagen, dürfen junge Hunde erst mit circa 15 Wochen verreisen.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Das Versorgungsniveau in Polen ist zufriedenstellend, Verständigungsschwierigkeiten sind nicht auszuschließen.
Deutsche Staatsangehörige, die sich vorübergehend auf dem Gebiet Polens aufhalten, können wie alle anderen EU-Bürger nach dem europäischen Gemeinschaftsrecht im Krankheitsfall Leistungen nach polnischem Recht in Anspruch nehmen. Als Anspruchsnachweis wird eine vor dem Antritt der Reise von der deutschen Krankenkasse auszustellende Europäische Versichertenkarte vorgelegt.

Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Die e-card der österreichischen Sozialversicherungsträger enthält auch die im EU/ EWR-Raum und der Schweiz gültige europäische Krankenversicherungskarte (EKVK).

Die Versorgung mit Medikamenten ist allgemein sehr gut. Apotheken (polnisch: apteka) sind gut sortiert und in großer Zahl vorhanden.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Insgesamt sind die wesentlichen Verkehrs- und Transportwege gut ausgebaut und in einem vergleichsweise guten Zustand.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Die in Polen gebräuchlichen Flaschen entsprechen denen aus Deutschland und Österreich.

FKK
Zwar ist Nacktbaden nicht so verbreitet, wie beispielsweise an der deutschen Ostseeküste, doch es gibt eine ganze Reihe von Strandabschnitten, die für Anhänger des streifenlosen Bräunens reserviert sind. Der längste Strandabschnitt, an dem FKK in Polen geduldet ist, beginnt östlich von Pogorzelica (Fischerkathen) und zieht sich über rund zehn Kilometer Länge bis fast nach Mrzeżyno (Treptower Deep). 

PORTUGAL

Optimale Reisezeit

Die beste Reisezeit für Portugal liegt zwischen April und Oktober. Dann pendeln sich die Temperaturen zwischen 21 und 26 °C ein und es ist mit wenig Niederschlag zu rechnen. Ideal zum Baden und Wandern!

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz Wechselstrom, übliche europäische Stecker

Wildcampen/Freies Campen

Ausnahmslos verboten!

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich. Die Impfung kann bei Welpen erst nach 12 Wochen durchgeführt werden. Nach 21 Tagen gilt sie dann als aktiv.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Das Niveau der medizinischen Versorgung ist im Regelfall befriedigend, insbesondere in ländlichen Regionen müssen unter Umständen aber längere Anfahrtszeiten einkalkuliert werden.

In Portugal besteht für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf dringend erforderliche Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom portugiesischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse.

Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Die e-card der österreichischen Sozialversicherungsträger gilt auch für den EU/ EWR-Raum und die Schweiz. Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und Krankentransport sollte dennoch in Betracht gezogen werden. Dies gilt auch für Krankentransportflüge.

Die portugiesischen Apotheken sind am grünen Kreuz zu erkennen. Das Kreuz leuchtet, wenn die Apotheke geöffnet ist. 

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Die Autobahnen in Portugal sind im Allgemeinen in gutem Zustand. Die Straßen sind gut ausgeschildert und es gibt mehrere Autobahnen, die verschiedene Teile des Landes miteinander verbinden. Ein wenig kommt es auch auf die Region an, durch die man fährt und welchen Ausbaugrad die Straße hat. Je nachdem, von wo aus man von Spanien nach Portugal reinfährt, kann sich die Straßenqualität schlagartig ändern.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Landesübliche Gasflaschen können an Repsol- und Cepsa-Tankstellen gegen Pfand geliehen und mit einem Adapter angeschlossen werden. Beide haben jedoch unterschiedliche Anschlüsse. Repsol hat ein dickeres Ventil als Cepsa. Man braucht also für beide Flaschen unterschiedliche Adapter. Portugiesische graue Gasflaschen, welche mit einem blauen Elefanten gekennzeichnet sind, können an Gasfüllstationen betankt werden. Um diese Flaschen anzuschließen, benötigt man den sogenannten Clip-On-Adapter und wiederum dessen Adapter für den Gasanschluss. Käuflich zu erwerben bei Baumärkten, machen Tankstellen und vereinzelt in Camping-Shops.

FKK
Laut den Benimmregeln in Portugal ist Freikörperkultur (FKK) grundsätzlich verboten. Sich Oben ohne zu sonnen, gehört eigentlich auch dazu. Das wird jedoch mancherorts geduldet. In den Buchten der Algarve gibt es trotz dessen einige FKK-Strände.

RUMÄNIEN

Optimale Reisezeit

Die beste Reisezeit für Rundreisen liegt, je nach Temperaturvorlieben, zwischen April und Oktober.

Elektrischer Strom

220 Volt/50 Hertz Wechselstrom

Wildcampen/Freies Campen

In Rumänien kann man auch gut außerhalb von Campingplätzen übernachten. Wer sich dabei nicht wohlfühlt, der sucht sich einen Campingplatz. Manche davon sind einfache Zeltplätze ohne Infrastruktur und oft auch zu klein für Wohnmobile. Andere haben schlechte Sanitäranlagen, und wieder andere sind kleine Oasen der Ruhe und Gemütlichkeit. Hier lohnt es sich, sich vorher zu informieren.

Straßenverkehr

Grundsätzlich ist Rumänien sicher und gut mit dem Wohnmobil befahrbar. Die Schlaglöcher in den Straßen können jedoch beachtliche Ausmaße annehmen. Deshalb und wegen der unbeleuchteten Pferdekarren ist es ratsam, nicht in der Nacht zu fahren.

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich. Die Impfung kann bei Welpen erst nach 12 Wochen durchgeführt werden. Nach 21 Tagen gilt sie dann als aktiv. Ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis ist in Rumänien unbedingt erforderlich, es darf aber nicht älter wie 10 Tage sein.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Die öffentliche rumänische Gesundheitsversorgung unterschreitet deutsche Standards zum Teil erheblich. Die Kosten für private medizinische Versorgung in Rumänien, die grundsätzlich hohen Standard hat, wird von deutschen Krankenversicherungen teilweise nicht oder nur zum Teil übernommen. Bitte setzen Sie sich bei weiteren Fragen mit Ihrer Krankenversicherung in Verbindung.

Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Die e-card der österreichischen Sozialversicherungsträger gilt auch als europäische Krankenversicherungskarte (EKVK). Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und Krankentransport wird dennoch empfohlen. Dies gilt vor allem auch für Krankentransportflüge.

Die Arzneimittelversorgung im niedergelassenen Bereich erfolgt auch in Rumänien im Wesentlichen über private Apotheken. Die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln in ländlichen Gegenden Rumäniens ist problematisch. Die ungleiche Verteilung von rund 5.700 Apotheken wird mit 80% in Großstädten und 20% im ländlichen Bereich angegeben.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Der Straßenzustand ist abseits der Hauptstraßen oft schlecht. Ein zusätzliches Risiko bilden langsame Fahrzeuge (Fuhrwerke), nicht markierte Hindernisse, das unvorhersehbare Verhalten vieler Verkehrsteilnehmenden, streunendes Vieh usw. Von nächtlichen Überlandfahrten wird deshalb abgeraten.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Das Euro-Füll-Set ist beim Betanken der Originalflasche erforderlich.

FKK
Für Freunde der Freikörperkultur gibt es FKK-Strände mit ausgewiesen Bereichen in denen textilfreies Badevergnügen ungestört möglich ist.

RUSSISCHE FÖDERATION

Optimale Reisezeit

Russland ist ein klares Sommerreiseziel – von Mai bis September, mit langen Tagen. Der ideale Reisezeitraum bewegt sich zwischen Anfang Juni und Ende September. Die Winter in Russland sind vielerorts streng.

Städtereisen nach Moskau und Sankt Petersburg sowie Bahnfahrten (Transsib) an den Baikalsee kann man zwar das ganze Jahr über unternehmen, jedoch wird es in russischen Städten im Winter auch früh dunkel und schnell kalt. Wegen seiner großen Ausdehnung ist das russische Klima keinesfalls einheitlich.

Elektrischer Strom

220 Volt/50 Hertz Wechselstrom

Wildcampen/Freies Campen

Wildcampen in Russland ist gesetzlich erlaubt. Allerdings gibt es auch hier einige Einschränkungen, diese sind zum eigenen Interesse strikt einzuhalten.

Einreise mit Hund

Amtstierärztliches Gesundheitszeugnis, nicht älter als 10 Tage, außerdem ist eine in einem Impfpass eingetragene gültige Tollwutimpfung vorgeschrieben. Die Tollwutimpfung muss vor mindestens 21 Tagen und höchstens 12 Monaten erfolgt sein. Hund sollten zusätzlich gegen Staupe, Hepatitis, Leptospirose und Parvovirose geimpft sein.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung insbesondere außerhalb der großen Städte entspricht oft nicht der Versorgung in Mitteleuropa. In aller Regel sind in medizinischen Versorgungseinrichtungen Kenntnisse der Landessprache notwendig. In Moskau, St. Petersburg und anderen Großstädten gibt es einige meist private Krankenhäuser, die hinsichtlich der Unterbringung und der technischen und fachlichen Ausstattung auch höheren Ansprüchen gerecht werden. Notfallbehandlungen in staatlichen Kliniken sind laut Gesetz grundsätzlich kostenlos.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Das Straßennetz rund um Moskau ist gut ausgebaut, die Qualität und Dichte nimmt allerdings Richtung Osten des Landes immer weiter ab. Es gibt eine durchgehende Verbindung von der Ostsee zum Pazifik. Nebenstraßen sind oft nicht asphaltiert und wenn möglich, bei Dunkelheit zu meiden.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Es gibt unzählige Gastankstellen, wo man Gasflaschen auffüllen lassen kann. Hierfür werden allerdings Fülladapter Lew und Svantje aka el Capitan benötigt.

FKK

In Russland ist FKK nahezu unüblich. Es ist nur an ausgewiesenen Bereichen erlaubt und davon gibt es nicht sehr viele. Auch „oben ohne“ wird im günstigsten Fall toleriert, man sollte sich somit überlegen, wo man das Oberteil ablegt.

SAN MARINO

Optimale Reisezeit

San Marino ist ein bergiger Kleinstaat im Norden Mittelitaliens. Angesichts des milden Klimas kann man nach San Marino, abgesehen vom kühlen Winter, eigentlich immer fahren.

Im Sommer ist es in San Marino aufgrund der Höhenlage meist kühler als in den tieferen Regionen des umgebenden Italien. Zur Abkühlung von der Hitze der Adria bietet sich ein Ausflug in die Höhe an.

Der Herbst ist in San Marino auch noch recht mild; allerdings müssen Besucher dann auch mit Regen rechnen.

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz Wechselstrom, zwei- und dreipolige Stecker

Wildcampen/Freies Campen

Nur mit Genehmigung der örtlichen Behörde gestattet.

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich. Die Impfung kann bei Welpen erst nach 12 Wochen durchgeführt werden. Nach 21 Tagen gilt sie dann als aktiv. Ein

amtstierärztliches Gesundheitszeugnis ist in Rumänien unbedingt erforderlich, es darf aber nicht älter wie 10 Tage sein.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Europäischer Standard, staatliches modernes Krankenhaus.

Die Apotheken San Marinos, darunter auch eine Homöopathische Apotheke sind zentral gelegen und an der Aufschrift Farmacia erkennbar.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Das Verkehrsnetz von San Marino beschränkt sich größtenteils auf das Straßennetz, da sich andere Verkehrsinfrastrukturen der Republik San Marino außerhalb der italienischen Enklave befinden. Das Straßennetz erstreckt sich über etwa 220 km und umfasst keine Autobahnabschnitte.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Gasflaschen können an Füllstationen aufgefüllt werden. Mit dem Europa-Füll- und Anschluss-Set können auch italienische Gasflaschen angeschlossen werden. Fragen Sie auch Ihren Campingplatzbetreiber zu Verkauf und Verfügbarkeit!

FKK
Aktuell keine Information verfügbar.

SCHWEDEN

Optimale Reisezeit

Das skandinavische Land ist ganzjährig ein attraktives Reiseziel. Wer die blühende Landschaft genießen und bei warmen Temperaturen wandern möchte, sollte am besten zwischen den Sommermonaten Mai und September nach Schweden reisen. Skifahrer und Schneeschuhwanderer finden natürlich im Winter ideale Urlaubsbedingungen vor. Für den Sommerurlaub bieten sich vor allem Reiseziele in Südschweden an, da im Norden selbst im Sommer erfrischende Temperaturen herrschen. Im Endeffekt kommt es auf die Aktivitäten der geplanten Reise und auf die persönlichen Temperaturvorlieben im Urlaub an. Landschaftlich und kulturell hat Schweden zu jeder Jahreszeit viel zu bieten.

Elektrischer Strom

230 Volt, 50 Hertz

Wildcampen/Freies Campen

Erlaubt, es gilt das sogenannte Jedermannsrecht („allemansrätten“), allerdings nicht auf landwirtschaftlich genutzten Flächen und in der Nähe von Häusern. “Störe niemanden und zerstöre nichts” Wenn man sich an diese Regel hält, dann ist wildes campen in Schweden ganz entspannt.

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich. Empfohlen werden Impfungen gegen: Leptospirose und Hundestaupe. Informationen erhält man beim Zentralamt für Landwirtschaft unter der Telefonnummer 0046-771-223 223

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Im Allgemeinen ist das Versorgungsniveau in Schweden gut bis sehr gut. In ländlichen Gebieten besonders Nordschwedens besteht eine geringe Ärzte- und Krankenhausdichte und es gibt sehr lange Wartezeiten auf Rettungsfahrzeuge in Notfällen.

Zwischen allen EU-Ländern und Schweden besteht ein Sozialversicherungsabkommen, das allen EU-Bürgern eine Behandlung zu gleichen Bedingungen wie den schwedischen Bürgern garantiert.

Die Apotheken (schwedisch: apotek) sind zu den regulären Geschäftszeiten geöffnet und haben je nach Größe der Ortschaft während der Mittagszeit eine 1-stündige Mittagspause. Zum Teil besteht mittlerweile die Option frei verkäufliche Medikamente auch in Supermärkten mit Verkaufslizenz zu erhalten.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Autofahren in Schweden ist meistens relativ entspannt. Die Straßen sind gut ausgebaut und in der Regel in einem guten Zustand. Es gibt fast keine Mautstraßen, dafür aber strikte Tempolimits. 

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

In Schweden ist mit Versorgungsschwierigkeiten für Besitzer mit deutschen/österreichischen Behältern zu rechnen. Darum empfiehlt es sich auf das die Leihflasche von AGA zuzugreifen, diese kann in Schweden und Finnland getauscht werden. Für die Inbetriebnahme ist ein im Land zu erwerbender Adapter erforderlich.

FKK
Die südschwedische Region Skåne ist ein Paradies für FKK-Fans. Dank der ausgedehnten Küstenlinie ist die Auswahl an Nacktbadestränden groß und Besucher werden von der lokalen Community herzlich willkommen geheißen. Auch die FKK-Campingplätze der Region sind bei Touristen aus ganz Europa sehr beliebt.

SCHWEIZ

Optimale Reisezeit

Je nach Region - Zürich: Mai bis September, Genf: Juni bis August, Sankt Moritz: ganzjährig

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz Wechselstrom, meist dreipolige Stecker (Zwischenstecker erforderlich)

Wildcampen/Freies Campen

Offiziell verboten, in einigen Kantonen jedoch mit Erlaubnis des Landeigentümers bzw. der örtlichen Polizei zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit erlaubt.

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich. Besondere Bestimmungen gibt es für Welpen. Die Einreise eines Hundes (12 Wochen oder jünger) ist problemlos. Die jungen Welpen dürfen ohne Impfungen einreisen. Voraussetzung ist jedoch, dass sie gemeinsam mit ihrer Hundemutter einreisen. Hunde welche jünger als 56 Tage sind, dürfen nicht einreisen.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung ist sehr gut.

Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Bei Urlaub in der Schweiz ist im Falle einer plötzlichen Erkrankung die kostenlose Behandlung – mit Ausnahme ausländischer Selbstbehalte – durch die jeweiligen Schweizer Vertragseinrichtungen garantiert.

Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU-und EFTA-Staatsbürger. 

Die zahlreichen Apotheken erkennt man an dem grünen, meist leuchtenden Kreuz

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Im Sommer ist der Straßenzustand in der Schweiz normalerweise gut und die meisten Bergpässe sind befahrbar. In den Wintermonaten sind Winterreifen nicht obligatorisch, aufgrund Haftungsansprüchen ist jedoch empfohlen, von Oktober bis Ostern mit Winterreifen zu fahren.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Es besteht die Möglichkeit, für die Zeit des Aufenthalts eine Schweizer Ausführung mit Druckregler zu mieten, da Gasflaschen nur in Ausnahmefällen über einen Adapter befüllt werden können. Informationen hierfür erhält man beim örtlichen Flüssiggashandel oder bei Shell Gas.

FKK
Die Kantone sind für die Gesetzgebung bezüglich des öffentlichen Nacktseins in der Schweiz zuständig. Im Allgemeinen ist das hüllenlose Sonnenbaden oder Schwimmen möglich, sofern sich andere Personen nicht daran stören. Allerdings gibt es in den meisten Kantonen den Tatbestand des "unanständigen Benehmens".

SERBIEN

Optimale Reisezeit

Die beste Reisezeit für Serbien geht von April bis Oktober. Obwohl Serbien ein vergleichsweise kleines Land ist, gibt es in dem Balkanstaat einige klimatische Unterschiede.

Elektrischer Strom

220 Volt/50 Hertz Wechselstrom

Wildcampen/Freies Campen

Wildcampen ist nur unter besonderen Umständen und mit Genehmigung der örtlichen Behörden erlaubt. Nationalparks, wenn möglich, meiden.

Einreise mit Hund

Gültige Tollwutimpfung, Amtstierärztliches Impf- und Gesundheitszeugnis erforderlich. Das Zeugnis sollte bescheinigen, dass das Tier gesund ist und keine ansteckenden anmeldepflichtigen übertragbaren Krankheiten hat.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Eine medizinische Versorgung nach gewohntem Standard ist in Serbien nicht landesweit gewährleistet. Auch Krankenhäuser verfügen nicht immer über eine adäquate Ausstattung und sind mitunter nicht in der Lage, Patienten mit bestimmten Krankheitsbildern angemessen medizinisch zu versorgen. Die hygienischen Rahmenbedingungen sind oft unzureichend. Vorwiegend in Belgrad existieren – oft private - Kliniken und Arztpraxen mit Ausstattungen, die europäischen Standards entsprechen.

Apotheken (serbisch: Apoteka) sind vorhanden, es kann jedoch zu Engpässen bei einigen Medikamenten kommen. Die Mitnahme einer Reiseapotheke, die nicht nur regelmäßig benötigte Arzneimittel, sondern auch Medikamente für gängige Reiseerkrankungen beinhaltet, wird dringend empfohlen. Wer auf bestimmte Medikamente angewiesen ist, sollte einen ausreichenden Vorrat und einen Nachweis über die ärztliche Verschreibung mitnehmen.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Die serbischen Landstraßen sind teilweise in mangelhaftem Zustand und schlecht beleuchtet. Auch auf Autobahnen fahren Fahrzeuge zuweilen ohne ausreichende Beleuchtung. Abseits der Hauptstraßen in der Grenzregion zu Kosovo besteht weiterhin noch die Gefahr von Landminen.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Das Euro-Füll-Set ist beim Betanken der Originalflasche erforderlich.

FKK
Viele Erlebnis- und Thermalbäder bieten einen eigenen FKK-Bereich. FKK-Campingplatz gibt es nur sehr wenige in der Slowakei.

SLOWAKEI

Optimale Reisezeit

Am besten plant man seine Reise im Juni, Juli oder August. In dieser Zeit ist das Wetter in Slowenien besonders angenehm. Die Sommer sind im Allgemeinen recht mild. Meistens scheint bei Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad die Sonne.

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz Wechselstrom, Flachstecker oder Schukostecker (Zwischenstecker erforderlich)

Wildcampen/Freies Campen

Campen außerhalb von Campingplätzen ist nicht gestattet.

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich. Die Impfung kann bei Welpen erst nach 12 Wochen durchgeführt werden. Nach 21 Tagen gilt sie dann als aktiv. Ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis ist in Rumänien unbedingt erforderlich, es darf aber nicht älter wie 10 Tage sein.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Wenn Sie ärztliche Behandlung brauchen, wenden Sie sich an die Notfallambulanz in einem dieser Krankenhäuser:

Staré mesto (die Altstadt): Mickiewiczova Straße Nr.13

Kramáre: Limbová Straße Nr. 5

Ružinov: Ružinovská Straße Nr. 6

Petržalka: Antolská Straße Nr. 11

Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Die e-card der österreichischen Sozialversicherungsträger enthält auch die im EU/EWR-Raum und der Schweiz gültige europäische Krankenversicherungskarte (EKVK).

In der Slowakei besteht für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf dringend erforderliche Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen.

Apotheken sind mit einem grünen Kreuz gekennzeichnet. Die Öffnungszeiten: werktags von 7.00 bis 18.00 und samstags bis 13.00 Uhr. Rund um die Uhr hat eine einzige Apotheke offen: Lekáreň Pokrok, Račianske Mýto 1/A.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

In der Slowakei sind die Straßen gut gepflegt. Man muss sich keine Sorgen über den allgemeinen Zustand der Straßen machen, falls man auf dem Weg nach Bratislava oder in eine andere Stadt auf den offiziellen Straßen bleibt.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Bei Slowakei-Gas kann mittels Euro-Füll-Set an den heimischen Füllstationen Gas aufgefüllt werden.

FKK
FFK-Campingplätze (auch Thermen) stehen Nudisten zahlreich zur Verfügung.

SLOWENIEN

Optimale Reisezeit

Die beste Reisezeit ist im Juni, Juli oder August. In dieser Zeit ist das Wetter in Slowenien besonders angenehm. Die Sommer sind im Allgemeinen recht mild. Meistens scheint bei Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad die Sonne.

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz Wechselstrom, überwiegend Schukostecker

Wildcampen/Freies Campen

Campen außerhalb von Campingplätzen ist nicht gestattet.

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich. Die Impfung kann bei Welpen erst nach 12 Wochen durchgeführt werden. Nach 21 Tagen gilt sie dann als aktiv.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung in den Großstädten ist zufriedenstellend, fernab von den Hauptverkehrswegen und außerhalb größerer Städte nicht ideal. Das Rettungssystem funktioniert im Allgemeinen gut. Notfälle müssen zumeist in die beiden Großkliniken in Ljubljana und Maribor gebracht werden. Hier sind alle modernen Untersuchungsmethoden und -geräte vorhanden. Medikamentenengpässe sind nicht zu beobachten. Persönliche Medikamente sollten mitgebracht werden. Die Verständigung mit behandelnden Ärzten kann häufig in der englischen, teilweise auch der deutschen Sprache erfolgen.

Bürger aus EU-Staaten können nach Slowenien mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC, e-card) reisen.
Die Karte gewährleistet den gleichen Zugang zu ärztlichen Leistungen im öffentlichen Gesundheitssystem – also bei Ärzten und in den Apotheken – wie ihn slowenische Staatsbürger haben. Sollte es passieren, dass für ärztliche Leistungen in Slowenien bezahlt werden muss, werden die Kosten nach Rückkehr zurückerstattet. Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte erhalten Sie jede notwendige ärztliche Versorgung, die es ermöglicht, den Aufenthalt in Slowenien fortzusetzen. Die Karte deckt jedoch keine Leistungen von privat praktizierenden Ärzten ab. 

Apotheken (slowenisch: farmacija) erkennt man an dem grünen, meist leuchtenden Kreuz.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Straßen und Autobahnen sind in einem guten bis ausgezeichneten Zustand. Die Verkehrszeichen sind klar und konsistent mit denen in ganz Europa. 

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Slowenische Flüssiggasanbieter füllen deutsche/österreichische Flaschen auf, meist wird nicht einmal ein Adapter benötigt.

FKK
In Slowenien gibt es eher wenige FKK-Vereine, FKK-Campingplätze und -Strände. Allerdings gewinnt diese Urlaubsform in Slowenien immer mehr an Beliebtheit.

SPANIEN

Optimale Reisezeit

Die beste Reisezeit für Spanien ist je nach Region zwischen Mai und Oktober. Dann ist es im ganzen Land warm und trocken. Perfekt für Badeurlaub mit der Familie, aber auch Aktivurlaub und Städtetrips. Der Hochsommer im August bietet das beste Badewetter, aber Achtung: Im Juli und vor allem im August ist Hochsaison. Jetzt ist die Hauptferienzeit in Spanien und viele Spanier schätzen die frischeren Temperaturen an der spanischen Nordküste.

Elektrischer Strom

220 Volt/50 Hertz Wechselstrom, Schutzkontaktstecker verbreitet

Wildcampen/Freies Campen

Gestattet, sofern nicht durch regionale Bestimmungen untersagt. Auf Beschilderung achten! Auf Privatgrund ist nach örtlicher Genehmigung das Übernachten für maximal drei Nächte erlaubt. Ausnahme: am Strand und in Wohngebieten. Die Guardia Civil, die spanische Polizei, verhängt zum Teil saftige Bußgelder und durchsucht auch schon mal das Gepäck von Wildcampern. In touristisch erschlossenen Regionen und in Küstennähe setzt die Polizei sogar manchmal Helikopter ein, um Wildcamper aufzuspüren.

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich.

Ist ein Hund jünger als 15 Wochen alt, darf er noch nicht mitreisen. Grund dafür ist die noch nicht volle Wirksamkeit des Tollwutschutzes. Dieser darf nämlich frühestens in der 12. Lebenswoche geimpft werden. Mit der Entwicklung des Impfschutzes von etwa 21 Tagen, dürfen junge Hunde erst mit einer Lebenszeit von 15 Wochen verreisen.

Länderspezifische Reiseinformationen

Der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung wird vor allem für Autofahrer empfohlen.

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Europäischer Standard im Gesundheitswesen, außer für Ceuta und Melilla.

Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Die e-card der österreichischen Sozialversicherungsträger enthält auch die im EU/ EWR-Raum und der Schweiz gültige europäische Krankenversicherungskarte (EKVK), mit der nur Leistungen im öffentlichen Krankenversicherungssystem gewährt werden (z.B. keine Zahnarztbehandlungen).

Soweit dringend erforderlich besteht in Spanien für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten, Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse.

Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und Krankentransport sollte in Betracht gezogen werden. Dies gilt vor allem auch für Krankentransportflüge,

Apotheken (spanisch: farmacia) erkennt man an dem grün oder grün/rot, meist leuchtenden Kreuz.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Insgesamt sind die Verkehrswege überdurchschnittlich gut ausgebaut und in einem guten Zustand. 

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Hier bleibt nur der Griff zur spanischen Alternative, die es inklusive Verbindungsstück und Regler bei Repsol gibt. Detaillierte Information zum Produkt und der sogenannten X-Police (Einrichtung der Bordanlage auf die spanische Version nebst Anschlussteilen) bieten die Firmen Repsol und Cepsa, sowie die Rezeptionen großer Campingplätze.

FKK
Spanien hat die meisten FKK-Strände weltweit: Rund 420 Stränden bieten die Möglichkeit des Nacktbadens. Hinzu kommen fast 100 FKK-Campingplätze und noch mehrere Strände, wo oben ohne baden gestattet ist. In der spanischen Verfassung ist es sogar gesetzlich verankert, dass Nacktheit völlig legal ist.

TSCHECHISCHE REPUBLIK

Optimale Reisezeit

Die beste Zeit für einen Besuch in Tschechien ist entweder im Frühling (Anfang April bis Mitte Mai) oder im Herbst (Ende September bis Mitte November). In dieser Zwischensaison ist normalerweise Verlass auf milde Temperaturen und weniger Andrang.

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz Wechselstrom, Schukostecker tschechischen Formats

Wildcampen/Freies Campen

Campen außerhalb von Campingplätzen ist nicht gestattet.

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich.

Ist ein Hund jünger als 15 Wochen alt, darf er noch nicht mitreisen. Grund dafür ist die noch nicht volle Wirksamkeit des Tollwutschutzes. Dieser darf nämlich frühestens in der 12. Lebenswoche geimpft werden. Mit der Entwicklung des Impfschutzes von etwa 21 Tagen, dürfen junge Hunde erst mit einer Lebenszeit von 15 Wochen verreisen.

In öffentlichen Verkehrsmitteln und auf allgemein zugänglichen Plätzen sind Leine und Maulkorb anzulegen.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Krankenhäuser und Ärzte entsprechen nicht dem österreichischen Standard, das Niveau der medizinischen Einrichtungen ist in der Regel befriedigend.

Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Die e-card der österreichischen Sozialversicherungsträger enthält auch die im EU/ EWR-Raum und der Schweiz gültige europäische Krankenversicherungskarte (EKVK). Die E-Card wird in den meisten größeren, staatlich geführten Krankenhäusern akzeptiert, in vielen kleineren Kliniken jedoch nicht.

Das zwischen Deutschland und Tschechien bestehende Sozialversicherungsabkommen bezieht Leistungen der Krankenversicherung bei vorübergehendem Aufenthalt und damit auch für Touristen ein. Dies heißt: Touristen können im Falle einer Erkrankung in Tschechien grundsätzlich medizinische Leistungen wie ärztliche Behandlung oder Krankenhausbehandlung nach tschechischem Versicherungsrecht in Anspruch nehmen. Die Kosten hierfür werden von der deutschen Krankenversicherung erstattet. 

In den Apotheken finden sich alle gängigen Medikamente. Die Öffnungszeiten der Apotheken sind meist wie die Öffnungszeiten der Geschäfte, oft von 8:00 bis 18:00 Uhr. In Grenznähe findet man oft deutschsprechende Apotheker.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Es herrscht eine besorgniserregende Verschlechterung der Qualität tschechischer Straßen im Vergleich zu anderen Ländern auf der ganzen Welt und macht deutlich, dass die Tschechische Republik nicht mit westeuropäischem Standard mithalten kann. Schlaglöcher oder tiefe Risse im Asphalt sind - besonders nachts - eine Gefahr.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

In Tschechien können mitgebrachte Behälter bei diversen Gasgesellschaften neu befüllt werden.

FKK
Mit rund 100 FKK-Stränden und einigen FKK-Campingplätzen will man Naturisten die Möglichkeit bieten,

TUNESIEN

Optimale Reisezeit

Beste Reisezeit: Juni – September

Die Temperaturen erreichen maximal 30 °C und es regnet so gut wie nie. Nachts wird es jedoch auch im Sommer recht kalt. Niederschlag tritt vermehrt im Winter auf, am meisten Regen fällt durchschnittlich im Oktober. Lediglich im Westen des Landes ist der Niederschlag sehr gleichmäßig auf eine Regenzeit zwischen September und März verteilt.

Elektrischer Strom

220 Volt/50 Hertz Wechselstrom, meist zweipolige Stecker, teils auch Sicherheitssteckdosen

Wildcampen/Freies Campen

Wohnmobilreisende sollten das Grenzgebiet zu Algerien meiden, da diese Region eine militärische Sperrzone ist. Gleiches gilt für das Grenzgebiet zu Libyen. Diese Region gilt außerdem als unsicher, da man dort Gefahr läuft, Waffenschmugglern oder radikalen Gruppierungen zu begegnen. 

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich. Die Impfung kann bei Welpen erst nach 12 Wochen durchgeführt werden. Nach 21 Tagen gilt sie dann als aktiv. Ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis, welches nicht älter als 10 Tage ist, sowie ein Tollwut-Antikörper-Test sind erforderlich.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

In der medizinischen Versorgung bestehen große Qualitätsunterschiede zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor, dem es an Ausrüstung, Medikamenten und Personal mangelt. Aufgrund von Engpässen bei der Medikamentenversorgung ist die Mitnahme einer Reiseapotheke empfehlenswert.

Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Reisezusatzversicherung für den Krankheitsfall und Krankenrücktransport wird dringend nahegelegt. 

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Die wesentlichen Verkehrs- und Transportwege sind in einem guten Zustand, erreichen aber nicht das Niveau der anderen afrikanischen Länder. Die Fahrweise der Einheimischen ist zu anderen arabischen Staaten und südeuropäischen Ländern als sehr gut einzustufen. Bremsen werden sparsamer, Hupen dagegen umso häufiger eingesetzt. Eine defensive Fahrweise ist angebracht, auch in Hinblick auf die Fußgänger, welche es vorziehen, trotz meist recht breiter Gehwege auf der Fahrbahn zu gehen.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Flaschentausch oder Befüllung ist ein Service, welches Tankstellen und Campingplätze anbieten.

FKK
In Tunesien ist FKK nirgendwo offiziell erlaubt, es wird lediglich in manchen Touristengebieten toleriert. Da das Land einen islamischen Einfluss genießt, ist es wichtig, sich niemals zu offenherzig zu kleiden.

TÜRKEI

Optimale Reisezeit

Von März bis Mai und von September bis Oktober. Der Frühling und der Herbst sind die besten Jahreszeiten, um eine Reise in die Türkei zu machen. Zu dieser Zeit gibt es noch nicht sehr viele Touristen und die Temperaturen sind mild, weder zu heiß noch zu kalt.

Elektrischer Strom

220 Volt/50 Hertz Wechselstrom, kontinental-europäische Steckerform

Wildcampen/Freies Campen

Nur mit Genehmigung der örtlichen Behörde gestattet, dabei auf regionale Vorschriften achten.

Einreise mit Hund

Bevor man in die Türkei reist, muss zwingend einen Bluttest beim Hund gemacht werden. Konkret ist das ein sogenannter Tollwutantikörpertest. Die Durchführung dieses Tests muss in einem zugelassenen EU-Labor stattfinden. Selbstredend muss das Ergebnis positiv ausfallen und im EU-Heimtierausweis vermerkt werden! Wurde dem Tier erst vor kurzem eine Tollwutschutzimpfung gegeben, muss der Zeitraum zwischen Impfung und Blutentnahme mindestens einen Monat betragen. Weiters wird verlangt: eine eindeutige Kennzeichnung durch einen Mikrochip oder eine gut lesbare Tätowierung, sowie ein Gesundheits- und Impfzeugnis vom Tierarzt.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Krankenhäuser entsprechen nicht dem österreichischen Standard. Die Situation in den Privatkliniken ist vor allem in Ankara und Istanbul besser. Nur in den großen Städten sind einige große Spitäler und Universitätskrankenhäuser nach dem neuesten Stand eingerichtet, die medizinische Primärversorgung ist ausreichend.

Mit einem vom österreichischen Sozialversicherungsträger ausgestellten, zwischenstaatlichen Betreuungsschein ist die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in staatlichen Spitälern der türkischen Sozialversicherung möglich. In privaten Kliniken sind Behandlungskosten sofort zu begleichen. Hier ist es üblich, vor Beginn der Behandlung eine gültige Kreditkarte oder Bargeld zu verlangen. Die Preise für Behandlungen in Privatkliniken können deutlich höher sein als die Preise für vergleichbare Leistungen in der Heimat. Daher sollten die Kosten, sowie Art und Umfang der Behandlung soweit möglich im Voraus abgesprochen werden.

Apotheken sind mit einem roten “E” für “Eczane” gekennzeichnet. Große Städte wie Istanbul und Ankara haben in der Regel eine gute Anzahl an 24-Stunden-Apotheken, aber die Öffnungszeiten von Apotheken können variieren.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Die Türkei verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz. Die Straßen sind in einem guten Zustand. Die Fahrweise der Einheimischen entspricht jener in anderen arabischen oder südeuropäischen Ländern.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Türkische Gasflaschen können bei der Firma Ipragaz geliehen und über einen Adapter angeschlossen werden (www.ipragaz.com.tr).

FKK
Vermeiden Sie FKK, ausgenommen an ausgewiesenen Stränden und verhalten Sie sich respektvoll.

UKRAINE

Reisewarnung für die Ukraine!

Vor allen Reisen in die Ukraine wird aufgrund der unvorhersehbaren Sicherheitssituation eindringlich gewarnt.
Es wird dringend geraten, die Ukraine unverzüglich zu verlassen.

Am 24.02.2022, 00:00 Uhr wurde in der Ukraine der Notstand verhängt. Sämtliche nachfolgende Informationen sind OHNE Gewähr und beziehen sich auf die Zustände vor dem Ukrainekrieg.

Optimale Reisezeit

Die beste Reisezeit für die Ukraine geht von Mitte Mai bis Mitte September. 

Elektrischer Strom

220 Volt/50 Hertz Wechselstrom, Zwischenstecker erforderlich

Wildcampen/Freies Campen

Wildcampen ist offiziell erlaubt, ausgenommen in Naturschutzgebieten, und in der Nähe von Hauptverkehrsstraßen. Auf einem Privatgrundstück muss der Besitzer vorher um Erlaubnis gefragt werden.

Einreise mit Hund

Folgende Unterlagen sind bei der Einfuhr von Haustieren vorzulegen: Heimtierausweis mit Mikrochipnummer und Auflistung aller erfolgten Schutzimpfungen inkl. aller Tollwut-Schutzimpfungen, die vor mindestens 21 bis maximal 365 Tagen erfolgt sein müssen.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung entspricht nicht dem westeuropäischen Standard. Außerhalb der großen Städte, insbesondere in den Konfliktregionen, ist sie unzureichend. Die rasche und zuverlässige Versorgung von Verletzten oder schwer Erkrankten (Transport, Erste Hilfe) ist nicht immer gewährleistet. Nicht alle Ärzte und nur wenige Krankenschwestern sprechen mitteleuropäische Fremdsprachen.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Das Straßennetz in der Ukraine ist in einem mittelmäßigen Zustand und befindet sich in der Ausbauphase. Innerorts können Straßen oft starke Schäden aufweisen.

Aufgrund der aktuell im Land herrschenden Kriegssituation ist die Situation derzeit und in naher Zukunft nicht einschätzbar.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Aktuell keine Informationen verfügbar

FKK
Aktuell keine Informationen verfügbar

UNGARN

Optimale Reisezeit

Die beste Reisezeit ist aufgrund der wärmeren Temperaturen von Mai bis September. Touristisch weniger attraktiv sind dagegen die kalten Monate von November bis März.

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz Wechselstrom

Wildcampen/Freies Campen

Das Campen außerhalb von Campingplätzen ist nicht gestattet.

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich.

Ist ein Hund jünger als 15 Wochen alt, darf er noch nicht mitreisen. Grund dafür ist die noch nicht volle Wirksamkeit des Tollwutschutzes. Dieser darf nämlich frühestens in der 12. Lebenswoche geimpft werden. Mit der Entwicklung des Impfschutzes von etwa 21 Tagen, dürfen junge Hunde erst mit einer Lebenszeit von 15 Wochen verreisen.

Nach Ungarn darf man mit Hund einreisen, egal welcher Hunderasse er angehört. Lediglich „Kampfhunde“ sind ausgenommen. An öffentlichen Orten muss der Hund an die Leine genommen werden, in allgemein zugänglichen Verkehrsmitteln besteht zusätzlich eine Maulkorbpflicht.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Die staatlichen Krankenhäuser in Ungarn entsprechen nicht immer westeuropäischen Standards (z.B. Hygiene, Service), die technische Ausstattung erlaubt nicht immer medizinische Behandlungen auf dem höchsten Niveau, trotz guter bis sehr guter Ausbildung der Ärzte. In den großen Städten gibt es private Krankenhäuser, die eine befriedigende medizinische Standardbehandlung anbieten. Auch im Gesundheitssektor ist mit Sprachschwierigkeiten zu rechnen.

Gemäß dem deutsch-ungarischen Sozialversicherungsabkommen besteht Versicherungsschutz für alle deutschen Staatsangehörigen, die in Deutschland gesetzlich krankenversichert sind. Als Nachweis dient die Europäische Krankenversicherungskarte.

Apotheken (ungarisch: gyógyszertár) an einem grünen Kreuz zu erkennen. Medikamente sind ausreichend vorhanden, Arzneimittel auch auf ausländische Rezepte erhältlich.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Nahezu alle Straßen in Ungarn wurden erneuert, als das Land 2007 in die EU eingetreten ist. Daher sind die Straßen, besonders innerhalb der Städte, in einem guten Zustand. Autofahren kann in Ungarn chaotisch und etwas gefährlich sein, da ungarische Autofahrer zu unachtsamem Verhalten auf der Straße neigen.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

In Ungarn wird u.a. bei der Gesellschaft INA für volle Behälter gesorgt. Die Flasche darf allerdings nicht älter als fünf Jahre sein. Die Neufüllung in Ungarn ist einfach, da die angebotenen mit den deutschen/österreichischen Ausführungen ident sind.

FKK
FKK bekommt in Ungarn immer mehr Sympathie. Zahlreiche spezielle Campingplätze und Parks gibt es in verschiedenen Regionen. Hier sind die Freunde der nackten Haut unter sich und finden hervorragende Bedingungen vor. Es gibt jedoch auch strikte Verhaltensregeln die streng eingehalten werden müssen. Die meisten FKK-Bereiche gibt es am Balaton. Hier scheint das „Nacktbaden“ sehr beliebt zu sein.

VEREINIGTE STAATEN - USA

Optimale Reisezeit

Die beste Zeit für USA Reisen ist das ganze Jahr durch, abhängig von der Region, die bereist wird. Von April bis November ist es für den Südwesten und den Osten am besten. Insbesondere im Frühling (April – Juni) und Herbst (September – Oktober) ist das USA Klima angenehm und es sind weniger Reisende unterwegs.

Elektrischer Strom

110/120 Volt, 60 Hertz; Flachstecker (Zwischenstecker erforderlich)

Wildcampen/Freies Campen

Regional gestattet und entsprechend beschildert. Flächen zum kostenlosen Campen sind in den gesamten USA vorhanden. Tipp: Wo sich mehrere Wohnmobile, Campervans oder Zelte angesiedelt haben, kann man sich ruhig dazu stellen. Bei der Vorausplanung von kostenlosen Übernachtungen beim Camping, empfiehlt sich, Google Maps zu nutzen. Hilfreiche Webseiten sind u.a. boondocking.org, campendium.com oder freecampsites.net

Einreise mit Hund

Haustiere benötigen ein Gesundheitszeugnis mit dem Eintrag, dass sie frei von auf den Menschen übertragbaren Krankheiten sein. Hunde müssen mindestens 30 Tage vor der Einreise gegen Tollwut geimpft sein, es sei denn, sie sind jünger als 3 Monate oder halten sich seit mindestens 6 Monaten in einem von der U.S. Public, Health Service Behörde für tollwutfrei erklärten Bezirk auf. Ist die Impfung nicht vollständig oder das Zertifikat nicht gültig, wird das Tier an einen Ort nach Wunsch des Besitzers verbracht, wo es innerhalb von 4 Tagen und spätestens 10 Tagen nach Grenzübertritt geimpft werden und danach dort 30 Tage verbleiben muss. Wurde die Impfung weniger als 30 Tage vor der Einreise durchgeführt, muss das Tier an einem Ort nach Wunsch des Besitzers so lange verbleiben, bis 30 Tage nach der Impfung vergangen sind. Welpen im Alter unter 12 Wochen können ohne Impfung in die Vereinigten Staaten einreisen. Die Tollwutimpfung muss in den Vereinigten Staaten erfolgen, die Tiere müssen dann mindestens 30 Tage nach erfolgter Impfung an einem Ort nach Wunsch des Besitzers verbleiben.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

In den USA sind die ärztliche und apparative Versorgung sowie Hygiene und Medikamentenversorgung i.d.R. kein Problem. Es sollten jedoch die teilweise großen Entfernungen nicht unterschätzt werden, die evtl. bis zum nächsten Krankenhaus zu überwinden sind. Behandlungen sind teuer und erfolgen gegen Vorkasse oder direkte Bezahlung. Für drogenhaltige bzw. rezeptpflichtige Medikamente ist die Mitnahme einer ärztlichen Verschreibung erforderlich, siehe Hinweise von U.S. Customs and Border Protection. Wer auf bestimmte Medikamente angewiesen ist, sollte einen für den Aufenthalt ausreichenden Vorrat mitnehmen.

Apotheken, wie wir sie kennen, gibt es in den USA zumeist nur in Krankenhäusern und als „compounding pharmacies“, von denen jedoch nicht allzu viele existieren. Nur diese dürfen Arzneimittel auch selbst herstellen, statt fertige Medikamente lediglich aus großen in kleinere Verpackungen umzufüllen.

Medikamente auf Rezept („prescription“) werden in der Regel vom „Pharmacy“-Schalter geholt, den es in allen Drogeriemärkten wie Walgreens, CVS und Rite Aid, sowie in den meisten Supermärkten gibt. 

Übrigens: Bei Läden, die sich „Apothecary“ nennen, handelt es sich um eine gehobene Drogerie und nicht um eine Apotheke im europäischen Sinne.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Insgesamt sind die Verkehrswege überdurchschnittlich gut ausgebaut und in einem guten Zustand. Die Vereinigten Staaten haben ein weites Netz von Autobahnen und Bundesstraßen. Grundsätzlich sind drei Straßentypen zu unterscheiden. Die Interstates, die Federal Highways und die State oder Provincial Highways.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

In den USA kann man u.a. bei Costco, Home Depot oder Walmart amerikanische Gasflaschen kaufen. Eine kanadische oder US amerikanische Gasflasche kann man in Kanada, den USA und Mexiko überall tauschen oder auffüllen lassen, da sie den „OPD“ Überfüllschutz haben. Flaschen, die keinen Überfüllschutz haben, werden in der Regel abgelehnt. Das betrifft bspw. deutsche und auch mexikanische Flaschen.

FKK
In den vereinigten Staaten von Amerika gibt es sehr viele FKK-Strände und FKK-Campingplätze, damit schaffen es die USA im weltweiten Ranking auf dem zweiten Platz. Mit über 250 FKK-Campingplätzen gibt es kein Land auf der Welt, das mehr Freizügigkeit in der freien Natur bietet. Aber: Nicht in allen Staaten ist das Nacktbaden erlaubt. Um nicht wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses verhaftet zu werden, sollten FKK-Fans am besten nach Florida oder Kalifornien reisen. Dort gibt es besondere Hotspots für Naturisten, zu den bekanntesten gehört der Haulover Beach in Miami.

WEISSRUSSLAND (BELARUS)

Optimale Reisezeit

Die beste Zeit für einen Besuch in Weißrussland sind die warmen Sommermonate Mai bis September, mit außerdem den meisten Sonnenstunden. Der Sommer in Weißrussland ist angenehm warm.

Elektrischer Strom

220 Volt/50 Hertz Wechselstrom

Wildcampen/Freies Campen

Das Recht in Weißrussland Wildcampen zu können ist in der Verfassung verankert. Es gibt jedoch Regeln und Ausnahmen. Gebiete in denen Wildcampen nicht erlaubt ist, sind unter anderem: landwirtschaftlich genutzte Flächen, Privatgrundstücke (außer mit Genehmigung des Eigentümers) und im Umkreis von 50 Metern zu Wohnhäusern oder staatlichen Gebäuden.

Einreise mit Hund

Für die Einfuhr von Heimtieren ist der EU-Heimtierausweis mit Chipkarte oder Tätowierung vorzulegen. Es muss nachgewiesen werden, dass bei Hunden ein bestehender wirksamer Impfschutz gegen Tollwut, Staupe, Hepatitis, Enteritis, Parvo- und Adenoviren-Infektionen, sowie gegen Leptospirose besteht. Zusätzlich muss ein veterinärärztliches Zeugnis vorgelegt werden, das nicht mehr als fünf Tage vor Einfuhr ausgestellt wurde. Dieses muss ins Russische oder Belarussische übersetzt bzw. in englischer Sprache ausgestellt sein und die Seuchenfreiheit bestätigen. Es muss hierbei nachgewiesen werden, dass das Tier in den letzten zwölf Monaten nicht an viraler Enzephalitis jeglicher Art oder an Trypanosomen-Infektionen erkrankt ist. Es muss ebenso nachgewiesen werden, dass das Tier nicht in den letzten 20 Tagen an Milzbrand erkrankt ist. Hunde dürfen darüber hinaus in den letzten zwölf Monaten nicht an Pseudowut, Tularämie oder Dermatophytose erkrankt sein, ebenso wenig an Tollwut oder Tuberkulose in den letzten sechs Monaten.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung entspricht oft nicht westeuropäischem Standard. Die medizinische Versorgung außerhalb der großen Städte ist meist unzureichend, die rasche und zuverlässige Versorgung von Verletzten oder schwer Erkrankten (Transport, Erste-Hilfe) ist nicht immer gewährleistet. Nur wenige Ärzte und Krankenschwestern sprechen mitteleuropäische Fremdsprachen. Ausländische StaatsbürgerInnen, die sich vorübergehend in Belarus aufhalten, haben das Recht auf medizinische Versorgung auf eigene Kosten. Die Notfallversorgung bei plötzlichen akuten Zuständen, Unfällen, Verletzungen oder bei Schwangerschaft erfolgt ohne Beschränkung und kostenlos. Krankenhäuser entsprechen nicht dem westeuropäischen Standard.
Es wird daher dringend empfohlen, vor der Ausreise eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen.

Hinweis: Die Umwelt ist insbesondere in südlichen Regionen stark radioaktiv belastet. Pilze, Beeren, Süßwasserfische und Wild sollten gemieden werden.

Zahlreiche Apotheken (apteka) sind rund um die Uhr geöffnet. An Werktagen sind hierzu Informationen unter der Telefonnummer 169 erhältlich. 

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Das Straßennetz in Weißrussland ist in einem guten Zustand. Die Straßen sind gut befahrbar und weisen kaum Schlaglöcher auf. In den Nebenstraßen kann dies allerdings anders aussehen. Geschwindigkeitsüberschreitungen oder andere Verkehrsverstöße werden mit Geldstrafen bis zum Führerscheinentzug bestraft.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Aktuell keine Informationen verfügbar.

FKK
Vermeiden Sie FKK, ausgenommen an ausgewiesenen Stränden und verhalten Sie sich respektvoll.

ZYPERN

Optimale Reisezeit

Als beste Reisezeit für einen Aktivurlaub auf Zypern gelten die Monate zwischen März und Mai und der September und Oktober. Für einen Badeurlaub eignen sich die Monate Juni, Juli und August. Die optimale Zeit für eine Rundreise auf Zypern sind Zeiträume März bis Mai oder September bis Oktober.

Elektrischer Strom

230 Volt einphasig bzw. 400 Volt dreiphasig; 50 Hertz, vorwiegend britische Stecker (Zwischenstecker erforderlich)

Wildcampen/Freies Campen

Wildcampen auf Zypern ist erlaubt – mit ein paar Einschränkungen: Es gibt speziell geschützte Gebiete. In diesen Gebieten ist auch das Waldcamping auf Zypern verboten.

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen gültigen Impfschutz für Tollwut besitzen. Bei Kennzeichnungen vor Juli 2011 ist auch eine gut lesbare Tätowierung ersatzweise möglich. Die Impfung kann bei Welpen erst nach 12 Wochen durchgeführt werden. Nach 21 Tagen gilt sie dann als aktiv. Ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis ist in Rumänien unbedingt erforderlich, es darf aber nicht älter wie 10 Tage sein.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Gute staatliche Krankenhäuser und Privatkliniken. Die meisten Ärzte sprechen Englisch, das Pflegepersonal eine Reihe weiterer Sprachen.

Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Die e-card der österreichischen Sozialversicherungsträger enthält auch die im EU/ EWR-Raum und der Schweiz gültige europäische Krankenversicherungskarte (EKVK). Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und Krankentransport sollte dennoch in Betracht gezogen werden. Dies gilt auch für Krankentransportflüge.

Auf Zypern besteht für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf dringend erforderliche Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten, Krankenhäusern usw., die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Es kann allerdings zu sehr langen Wartezeiten kommen. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC), bzw. Ersatzbescheinigung vorzulegen. Privatkliniken bieten für Selbstzahler sehr gute medizinische Standards mit direktem Zugang.

Alle Apotheken sind mit dem internationalen Symbol, dem Grünen Kreuz, gekennzeichnet. Bei Vorlage eines ärztlichen Rezepts können Sie in Apotheken Medikamente kaufen. Auf Zypern sind Medikamente fast aller Handelsmarken erhältlich.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Die meisten Straßen auf Zypern sind in einem guten Zustand. In den Bergen und auf einigen der Halbinseln sind Allrad oder Geländewagen zu empfehlen.  Es wird links gefahren! Zypern ist ein Land der vielen Kreisverkehre. In diese biegt man nach links ein und wer sich im Kreisverkehr befindet, hat Vorfahrt. 

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

Wenige Tankstellen des Landes bieten Gasflaschen/Tausch an. Auf Campingplätzen sind meistens Informationen zu Gasauffüllmöglichkeiten zu erfragen.

FKK
Für die Liebhaber des FKK gibt es auf Zypern einige bestimmte Strände, die von den öffentlichen Stränden abgeteilt sind, diese kann man über verschiedene Hinweisschilder finden. Im griechisch-orthodoxen Südwesten Zyperns ist das Nacktbaden eigentlich nicht erlaubt, dementsprechend gibt es nur inoffizielle FKK-Strände.

ÄGYPTEN

Optimale Reisezeit

Die beste Reisezeit sind die Monate Oktober-Mai. Während dieser Zeit ist es den ganzen Tag angenehm warm und Regen ist eine echte Seltenheit in Ägypten. Ideal für Ihre individuelle Ägypten Rundreise.

Elektrischer Strom

220 bzw. 380 Volt Wechselstrom, 50 Hertz

Wildcampen/Freies Campen

Wild campen ist verboten und wäre, wenn, eigentlich nur auf dem Sinai oder in der Wüste möglich. Im dichtbevölkerten Niltal ist es schwierig, einen ruhigen Platz zu finden. (Und – Polizeieskorten lassen einen ohnehin nicht ohne gewichtigen Grund anhalten!)

Einreise mit Hund

Gültige Tollwutimpfung und Bluttest auf Antikörper in einem zugelassenen EU-Labor, der frühestens 30 Tage nach Impfung erfolgen darf. Die 3-Monats-Frist vor der Einreise gilt nicht für die Wiedereinreise von Heimtieren aus einem nicht gelisteten Drittland in die EU, aus dessen EU-Heimtierausweis hervorgeht, dass die Blutentnahme durchgeführt wurde bevor dieses Tier das Gebiet der Gemeinschaft verlassen hat und dass bei der Blutanalyse genügend Antikörper auf Tollwut nachgewiesen worden sind. 

Kennzeichnung mit Mikrochip oder gut lesbarer Tätowierung (zulässig, wenn diese vor dem 03.07.2011 vorgenommen wurde)

Im Heimtierausweis werden vom amtlich autorisierten Tierarzt Impfung, Tollwut-Titerbestimmung, Kennzeichnung und Beschreibung des Tieres eingetragen. Zudem muss das Ergebnis der Tollwuttiter-Bestimmung mitgeführt werden.

Erforderlich ist ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis (nicht älter als zwei Wochen), dieses muss vom jeweiligen Regierungspräsidium beglaubigt und an das Generalkonsulat (nach Frankfurt) zur Gegenkontrolle und Beglaubigung geschickt werden.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Medizinische Einrichtungen sind in den Großstädten vorhanden, jedoch unter europäischem Niveau. Privatkrankenhäuser sollten bevorzugt werden. Um El Gouna, Hurghada und in Sharm el Sheikh gibt es mehrere private Hospitäler. 
Die Mitnahme einer Reiseapotheke, die nicht nur regelmäßig benötigte Arzneimittel, sondern Medikamente für gängige Reiseerkrankungen sowie auch Einwegspritzen beinhaltet, wird dringend empfohlen. Von abseits von Apotheken erhältlichen Medikamenten wird abgeraten. Wer auf bestimmte Medikamente angewiesen ist, sollte einen ausreichenden Vorrat und einen Nachweis über die ärztliche Verschreibung mitnehmen. Lassen Sie sich vor der Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen.

Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.

Apotheke sind in den Städten in Genüge vorhanden und mit Pharmacy beschriftet. Es gibt auch deutsche Apotheken, welche mit dem roten „A“ gekennzeichnet sind.

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Der Großteil des ägyptischen Straßennetzes ist befestigt, allerdings verbesserungsbedürftig. Die Hauptstraßen werden in gutem Zustand aufrechterhalten. Die Fahrt auf den Nebenstraßen kann aber zum gefährlichen Abenteuer werden. Die Situation ist durch die zahlreichen Bremseschwellen wesentlich erschwert. Auf den Nebenstraßen sind sie mit keinen Zeichen markiert. Chaotisch geht es auf den Straßen in Ägypten zu - so wirkt es zumindest für Fremde. Neben Autos sind auch viele Eselskarren und Motorräder unterwegs. Es ist laut auf den Straßen, denn alle hupen, so oft wie möglich. Morgens und abends sind die Straßen am meisten belastet. Zu dieser Tageszeit sollte man auf die Fahrt möglichst verzichten.

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

In Ägypten können Sie Gasflaschen für Camping in manchen Geschäften und Einrichtungen erwerben. Informationen dazu erhalten Sie auf Ihrem Campingplatz, hier wird dieser Service auch eventuell angeboten.

FKK
FKK und oben ohne sind in Ägypten nicht erlaubt, nicht einmal in der Sauna. Wer in der Sauna aus hygienischen Gründen keine Badebekleidung tragen möchte, der sollte sich ein Badetuch umhängen, auf das andere Badetuch setzen.

ÖSTERREICH

Optimale Reisezeit

Die beste Reisezeit für eine Reise nach Österreich ist Mai bis September. Zu dieser Jahreszeit hat man eine angenehme Temperatur und es fällt wenig Niederschlag.

Elektrischer Strom

230 Volt/50 Hertz, Schukostecker / Euro-Stecker

Wildcampen/Freies Campen

In Österreich ist das freie Stehen bzw. Übernachten abseits der offiziellen Campingplätze verboten und kann mitunter hohe Strafen (bis zu 14.500 Euro) nach sich ziehen. Der Aufenthalt auf Straßen und Parkplätzen zur Wiedererlangung der Fahrtüchtigkeit ist erlaubt. Eine einheitliche Regelung für das Wildcampen in Österreich gibt es allerdings nicht. Um Strafen jeglicher Art zu vermeiden, sollte man vorher bei der jeweiligen Gemeinde die nötigen Informationen und eventuell eine Genehmigung einholen. Regionale Verbote (z.B. Wien und Tirol) beachten!

Einreise mit Hund

EU-Heimtierausweis, zudem muss das Tier mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und einen aktiven Impfschutz für Tollwut besitzen. Die Impfung muss nach dem Ausstellungsdatum des Tierpasses liegen. Für Hunde gilt in Österreich eine Leinen- und teilweise auch Maulkorbpflicht (ausgenommen auf gekennzeichneten Freilaufflächen). Hundefreie Zonen - ebenfalls beschildert - sind einzuhalten.

Länderspezifische Reiseinformationen

U.a. die aktuelle Sicherheitseinstufung, aktuelle Hinweise und Basisdaten kann man nachschlagen auf:

Österreich: Länder A bis Z – BMEIA - Außenministerium Österreich

Deutschland: Länder - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Medizinische Versorgung

Das Versorgungsniveau in Österreich ist gut und entspricht westeuropäischem Standard.
Es besteht in Österreich für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen.

Den öffentlichen Apotheken obliegt die ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung der Bevölkerung. Arzneimittel dürfen in Österreich grundsätzlich nur in Apotheken verkauft werden. Lediglich einige einfache Arzneimittel wie bestimmte Vitaminpräparate oder Tees dürfen auch in Drogerien abgegeben werden. In Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte kann die Arzneimittelversorgung auch durch ärztliche Hausapotheken erfolgen. 

Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Es können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Straßenverkehr

Österreich besitzt ein exzellent ausgebautes und gut gepflegtes Autobahn-, Schnellstraßen- und Bundesstraßennetz. Der Straßenzustand ist größtenteils vorbildlich. 

Gasanlagen-Informationen/Verfügbarkeit Gasflaschen

In Österreich werden artgleiche Gasflaschen wie in Deutschland verwendet. Graue Euroflaschen werden in verschiedensten Baumärkten getauscht. Rote Flaschen sind Mietflaschen und am jeweiligen Anbieter gebunden (Befüllung, Tausch, ...). Graue Flaschen und Aluflaschen sind Privateigentum und können grundsätzlich überall getauscht werden.

FKK
In Österreich ist FKK (Freikörperkultur) in bestimmten öffentlichen Bereichen erlaubt, solange es nicht gegen die örtlichen Gesetze oder Vorschriften verstößt. Es gibt in Österreich einige ausgewiesene FKK-Strände und -Bereiche, an denen das Nacktbaden erlaubt ist. Diese Bereiche sind in der Regel gut gekennzeichnet, und es wird erwartet, dass Besucher sich an bestimmte Verhaltensregeln und Respekt gegenüber anderen Badegästen halten.

 

Alle Angaben ohne Gewähr.